Deutschland
Der Westen fürchtet eine Allianz zwischen Peking und Moskau – nun hat sich Chinas Staatsoberhaupt zu einem mehrtägigen Besuch in Russland angekündigt. Und möglicherweise reist er weiter in die Ukraine.
Er war der Corona-General, der die Regierung in schweren Zeiten beriet. Nun will er sich einen neuen Namen machen als der Mann an der Spitze der Bundeswehr.
Eigentlich ist Ozempic für die Therapie von Diabetes gedacht. Aber weil es den Appetit zügelt, preisen es Promis auch als Diät-Mittel an - mit gefährlichen Folgen auch für die, die das Medikament dringend brauchen. Von Julia Kastein.
Tausende Menschen haben allein in Paris gegen das Durchdrücken der Rentenreform protestiert. Die Polizei nahm 217 Demonstrierende fest. Für heute werden Misstrauensanträge gegen die Regierung erwartet.
Getriebe von ZF Friedrichshafen treiben Fahrzeuge auf der ganzen Welt an. Verbrennermotoren haben den Automobilzulieferer vom Bodensee groß gemacht. Die E-Mobilität zwingt eine ganze Branche zum Umdenken. Von Tim Diekmann.
Finanzminister Lindner hat seine Kollegen zum Sparen aufgerufen. Damit meint er auch Scholz und die teuren Pläne zur Erweiterung des Kanzleramts. Dabei plant Lindner selbst einen teuren Neubau. Von Moritz Rödle.
Die Zahl der Abgeordneten im Bundestag wächst seit Jahren nach jeder Wahl. Um das zu ändern, will die Ampelkoalition das Wahlrecht reformieren. Was ist geplant - und was sind die Knackpunkte? Von Claudia Kornmeier.
Unternehmen tun sich zunehmend schwer, ihre Rechnungen pünktlich zu bezahlen. Forscher werten das als besorgniserregendes Signal.
Die Zinswende stürzt die Finanzmärkte in Turbulenzen: In den USA stürmen panische Kunden die Schalter von Regionalbanken, in Europa taumelt der Gigant Credit Suisse. Steht die Welt vor einer neuen Finanzkrise?
Wer ist hier der Vorstand? In einem grotesken Streit zerlegt sich die Bremer AfD – und spaltet damit auch die Parteispitze in Berlin.
Der Abschied vom Verbrennungsmotor gilt als beschlossene Sache. Das Problem: Zwei Drittel der Deutschen sind dagegen.
Der Abschied vom Verbrennungsmotor gilt als beschlossene Sache. Das Problem: Zwei Drittel der Deutschen sind dagegen.