Schlagzeilen

Nemo hat den Eurovision Song Contest für die Schweiz gewonnen. Im Finale in Malmö konnte sich Nemo knapp vor Kroatien durchsetzen. Deutschlands Starter Isaak wurde Zwölfter. Der ESC wurde überschattet von Protesten gegen Israel.

Im Streit um das Rentenpaket II dringen FDP-Politiker auf spürbare Änderungen und wollen die Nutzung der Rente mit 63 deutlich einschränken.

Nemo aus der Schweiz hat mit dem Lied "The Code" den Eurovision Song Contest gewonnen. Nemo bekam die meisten Punkte, wie in der Liveshow in Malmö bekannt gegeben wurde. Deutschland landete mit dem Sänger Isaak in der Nacht zum Sonntag auf dem 12 Platz von 25 Finalisten.

Das umstrittene »Agentengesetz« könnte Georgiens Demokratie gefährden und den EU-Beitrittsprozess torpedieren – das befürchten Kritiker. Nun sind abermals Zehntausende gegen die Pläne auf die Straße gegangen.

Der internationale Druck wächst: Mit deutlichen Worten hat EU-Ratspräsident Charles Michel Israel dazu aufgerufen, von einer Rafah-Offensive abzusehen. Kanzler Scholz nannte den Militäreinsatz im südlichen Gazastreifen »unverantwortlich«.

Das Finale des Eurovision Song Contest in Malmö wurde von Demonstrationen gegen den Gazakrieg begleitet. Mit dabei: Klimaaktivistin Greta Thunberg.

Neue Vorwürfe gegen Donald Trump: Laut »New York Times« soll der frühere US-Präsident Verluste für eines seiner Bauprojekte doppelt geltend gemacht haben. Er könnte demnach eine riesige Steuerrechnung erhalten.

Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte steigt Holstein Kiel in die Fußball-Bundesliga auf. Durch das 1:1 gegen Fortuna Düsseldorf kann der Club nicht mehr von einem der beiden direkten Aufstiegsplätze verdrängt werden.

Seit Monaten wird spekuliert, wen Trump als Vizekandidat auswählen könnte. Seine ehemalige Rivalin Haley könnte für ihn Punkte bei gemäßigten Republikanern machen. Doch Trump schließt sie als mögliche Vizepräsidentin kategorisch aus.

Überschattet vom Ausschluss des niederländischen Sängers Klein, gegen den Ermittlungen laufen, findet das Finale des ESC statt. Spannend wird auch sein, wie die israelische Sängerin abschneidet. Im Vorfeld gab es erneut propalästinensische Proteste.

Ein ehemaliger Mitarbeiter des AfD-Europaabgeordneten soll für China spioniert haben.

Es klingt nach einer kleinen Gemeinheit – und das soll es wohl auch: Kanzler Olaf Scholz gibt sich betont entspannt mit Blick auf seinen möglichen Konkurrenten von der CDU.