Schlagzeilen
Mögliche Ziele sind Stromnetz, Verwaltung und Militär: Der Verlauf des Krieges in der Ukraine erhöht die Gefahr russischer Anschläge in Deutschland. Die Sicherheitsbehörden sind nach SPIEGEL-Informationen alarmiert.
Japan will Kühlwasser aus der AKW-Ruine Fukushima ins Meer leiten, China reagiert: Die Kontrollen für Lebensmittelimporte sollen noch strenger werden. In Südkorea führte die Ankündigung zu Panikkäufen und Hungerstreiks.
Einwohner und Klimaschützer protestierten dagegen. Dennoch hat die Bundesregierung nun beschlossen, auf der Insel Rügen künftig Flüssiggas zu lagern.
Das Familienministerium will die Verdienstobergrenze für den Elterngeldbezug bei Paaren halbieren. Viele Deutsche halten das für richtig. Dennoch droht Frust – bei den Jüngeren.
Familienministerin Lisa Paus muss sparen und will etwa 60.000 Familien das Elterngeld kürzen. Aber stimmt die Zahl? Die Aufregung ist groß, dabei sollen die Kürzungen nur Gutverdiener treffen. Ist das so? Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.
Auch Passivrauchen schadet der Gesundheit. Zum Schutz der Kleinsten fordert Lauterbach deswegen ein Rauchverbot im Auto, wenn Kinder mitfahren.
Wladimir Putin attackiert den Westen, doch die Reaktion fällt schwach aus. Denn noch immer herrscht Furcht vor Russland. Warum sich das dringend ändern sollte, erklärt Experte Ralf Fücks.
Eine Inflation von rund 40 Prozent belastet die Kaufkraft der Menschen in der Türkei. Für den Wiederaufbau nach dem Erdbeben braucht der Staat aber Geld – und setzt dafür kurz nach der Wahl auf Bevölkerung und Unternehmen.
Eine Abstimmung wird es nicht geben, dennoch ist das Heizgesetz am Freitag Thema im Bundestag. Die Opposition dringt auf einen neuen Anlauf und wettert in einem Antrag gegen die Ampel-Koalition. Mit dieser befasst sich ab 9.50 Uhr das Parlament. Die Debatte im Liveticker.
Die Ukrainer kämpfen wie mit Pfeil und Bogen gegen die russische Übermacht. Beim bevorstehenden Nato-Gipfel muss der Westen sofort aktiv werden – und Kiew endlich die richtigen Waffensysteme liefern.
In Buffalo wollte der Konzern von Elon Musk Solarpanels bauen – doch statt 1000 Dächer deckt die Produktion wohl nur 21 wöchentlich. Dabei hatte die öffentliche Hand fast eine Milliarde Dollar investiert.
Witwer und Witwen erhalten mitunter hohe Renten, auch wenn sie selbst nie eingezahlt haben. Damit muss Schluss sein, verlangt Ökonomin Monika Schnitzer – und schlägt eine Reform vor.