Schlagzeilen
Steak, Hackfleisch, Schnitzel: Wie die Tiere für die Fleischherstellung gehalten wurden, sollen Verbraucher leichter erkennen können. Der Bundesrat hat ein Gesetz für ein staatliches Tierhaltungslogo gebilligt.
Global werden fast täglich neue Temperaturrekorde gemessen. In der Schweiz hat eine Detektei wohl viel verdient mit der Diskreditierung des Lands Katar. Und in Deutschland ist Strom für Neukunden so billig wie lange nicht. Das ist die Lage am Freitagabend.
Die Regierungschefs von Österreich, Ungarn und Serbien wollen neue Regeln, um Menschen an der Einreise in die EU zu hindern.
Wegen der Wirecard-Pleite erwarten Markus Braun zahllose Gerichtsverfahren. Für ihre Finanzierung möchte der Ex-Konzernchef zehn Millionen von seiner Manager-Haftpflicht. Doch das Landgericht Düsseldorf macht ihm wenig Hoffnung.
Der Aufstand der Wagner-Gruppe vor zwei Wochen hat am Machtsystem in Russland geruckelt. Die Folgen könnten dramatisch sein.
Kurz vor dem Börsengang geriet die Ant Group von Alibaba-Eigentümer Jack Ma ins Visier der Behörden. Nach jahrelanger Auseinandersetzung soll der Konzern nun ein hohes Bußgeld zahlen. Investoren hoffen auf einen Kurswechsel des Staats.
Sie sollen eine terroristische Vereinigung gegründet und in Deutschland Anschläge im Sinne des IS geplant haben: Ermittler sind in NRW gegen mehrere Verdächtige vorgegangen.
Ein hochrangiger Politiker in Belarus ist unerwartet gestorben.
Die Bundesregierung will mit Holz bauen, verpacken, heizen und das Klima schützen. Für all das wird der Rohstoff auf lange Sicht nicht reichen. Eine Strategie zu den Prioritäten? Gibt es nicht.
Die nukleare Gefahr in Saporischschja beschäftigt in seiner Sendung auch Wladimir Solowjow. Doch ein Experte hält sich nicht ganz an die Propaganda-Linie.
Keine Woche hat es den Söldnerchef im belarussischen Exil gehalten. Seit dem Wochenende soll er zurück in Russland sein und könnte damit gegen Putins wichtigste Bedingung verstoßen. Wie kann das sein?
»Können Sie nicht den Mund halten?«, »Popanz mit Faschisten«, »Die Nerven liegen anscheinend blank«: Im Bundestag geht es hoch her. Der Grund: das Heizungsdebakel – und Friedrich Merz.