Deutschland

Deutschland schiebt deutlich mehr ab: Im ersten Quartal ist die Anzahl offenbar über ein Drittel angestiegen. Die meisten Rückführungen gibt es demnach in ein Land.

Verteidigungsminister Pistorius überholt Kanzler Scholz in den Umfragen, manche in der SPD wünschen sich einen Wechsel im Kanzleramt. Nun sagt auch SPD-Urgestein Franz Müntefering: Wer Spitzenkandidat wird, ist unklar.

Der Rassemblement National hat endgültig die Geduld mit der AfD verloren. Dass Frankreichs Rechtsnationale die Kooperation aufgekündigt haben, überrascht Politikwissenschaftler nicht. Dahinter stecke ein bestimmtes Kalkül. Von J. Borutta.

Nvidia ist stark ins Jahr 2024 gestartet, der Gewinn des Chipherstellers hat sich im Vergleich zum ersten Quartal 2023 versechsfacht. Techkonzerne wie Microsoft oder Alphabet konkurrieren um einen begrenzten Vorrat an Chips.

Mag sein, dass Irland, Spanien und Norwegen Symbolpolitik betreiben. Aber auch die kann Wirkung entfalten.

Künftig könnten auch Beamte in die Rentenversicherung einzahlen. Das fordert zumindest ein Sozialverband. Dadurch soll die Altersarmut bekämpft werden.

Mit seiner Ankündigung, dass das Parlament am 4. Juli neu gewählt werden soll, hat der britische Premier Sunak das Land überrascht. Zumal seine Umfragewerte denkbar schlecht sind. Was ist das Kalkül dahinter? Von G. Biesinger.

Kommende Woche finden in Mexiko Wahlen auf mehreren Ebenen statt. Der Wahlkampfendspurt wird von einem Unglück mit mehreren Toten überschattet: Bei einer Veranstaltung in Osten des Landes stürzte durch Windböen eine Bühne ein.

London hat angeblich Beweise, dass China dem Kreml im Kampf gegen die Ukraine militärisch unter die Arme greift. Verteidigungsminister Shapps ist alarmiert. Doch in Washington geht man zu den Aussagen auf Distanz.

Norwegen will seine Einreisebeschränkungen für russische Bürger verschärfen und Touristen die Einreise größtenteils verweigern. Tschetscheniens Machthaber Kadyrow bietet Russland mehr Kämpfer an. Alle Entwicklungen im Liveblog.

In Italien treffen sich die Finanzminister und Notenbanker der G7. Im Mittelpunkt steht der Handelskonflikt mit China. Wie sehen Finanzprofis die Lage und was erwarten sie von den G7? Von Heidi Radvilas.

Die schweren Kämpfe um die Kontrolle der Grenzstadt Wowtschansk im Nordosten der Ukraine gehen weiter. Für die ukrainische Armee gilt es, einen Durchbruch zu verhindern.