Sport

In Australien startet die neue Formel-1-Saison. Mit sechs Rookies hat sich die Rennserie verjüngt. Ein »Supertalent« muss sich beweisen. Und dann ist da noch der Reiz des Neuen. Die 20 Fahrer im Überblick.

Die Formel 1 startet in ihre 76. Saison: Wie sieht der Rennkalender aus? Wer fährt für welches Team? Und wie sieht das Punktesystem aus? Alles Wichtige erfahren Sie hier.

Die Aufregung um die manipulierten Anzüge der norwegischen Skispringer ist immer noch groß. DSV-Cheftrainer Stefan Horngacher betont: Im deutschen Team sei so etwas nicht denkbar.

AS Rom ist aus der Europa League ausgeschieden – auch weil Mats Hummels eine frühe Rote Karte erhielt. Der Trainer nimmt es gelassen, die Zeitungen hingegen gehen hart mit dem Deutschen ins Gericht.

Die Formel 1 startet an diesem Wochenende in Australien in die neue Saison: Im ersten Training überzeugten Lando Norris und Charles Leclerc. Lewis Hamilton hat im Ferrari noch Gewöhnungsbedarf.

Hellmut Krug war einer der besten Schiedsrichter seiner Zeit. Im Interview spricht er über die Schwachstellen des Videobeweises. Und hat eine Idee, wie man ihn verbessert.

Erst spielte er einen Fehlpass, dann wusste sich Mats Hummels nur noch mit einer Notbremse zu helfen. In Bilbao erlebte der deutsche Verteidiger einen Abend zum Vergessen. Womöglich verlässt er Italien bald wieder.

Nach dem Hinspiel hatten viele Frankfurt-Fans mit einem harten Kampf gerechnet. Dann zeigte die Eintracht Ajax Amsterdam früh die Grenzen auf. Für Aufsehen sorgte Daniele Rugani nach einer Kopfverletzung.

Die Skisprungszene kennt weiter nur ein Thema: die Anzugtricksereien der Norweger. In Oslo wird nun aber wieder gesprungen. Zwar fast ohne die norwegischen Athleten, dafür mit einem starken deutschen Team.

Für eine Choreografie hatte ein Grafiker Franck Ribéry und Arjen Robben als eine Version von Batman und Robin dargestellt. Später verwendete der Verein ein ähnliches Motiv, der Künstler prozessierte dagegen bis zum BGH.

Die minimale Ballberührung von Julián Álvarez beim Elfmeterschießen löste einen umstrittenen Videobeweis aus. Die Uefa stellt sich jetzt hinter die Entscheidung. Womöglich ändert sich aber bald die Regel.

Im Elfmeterschießen zwischen Atlético und Real Madrid griff der Videobeweis entscheidend ein. Nur die Technik sah, was kein Auge mitbekommen hat. Das schadet dem Sport – es zerstört ihn womöglich.