Schlagzeilen
Der Etat der Bundeszentrale für politische Bildung soll 2024 um 20 Millionen Euro gekürzt werden. Für SPD-Chefin Saskia Esken ist das noch nicht entschieden – über den Haushalt befinde das Parlament.
Es sind Szenen einer nervenaufreibenden Rettung von der Front. Ein Video zeigt, wie ukrainische Zivilisten während der Evakuierung unter russischen Beschuss geraten.
Im ZDF-Sommerinterview stellt sich der Kanzler hinter Faesers Abschieberegeln, lobt das deutsche Tempo beim Ausbau erneuerbarer Energien und den besonnenen Kurs bei den Waffenlieferungen an die Ukraine. Nur eines stört ihn.
Eine Notfallregelung, die vielen Besitzern des 49-Euro-Tickets unbekannt war, wird nun abgeschafft: Ab Mitte August ist es nur noch in seltenen Ausnahmefällen möglich, bei Verspätungen eine ICE-Verbindung zu nutzen.
Wie löst man das Finanzierungsloch bei der Gesundheitsversorgung? Die CDU schlägt vor, dass Versicherte bei Arztbesuchen mehr Eigenanteil übernehmen. Die Partei will damit eine »weit verbreitete Flatrate-Mentalität« beenden.
Wie löst man das Finanzierungsloch bei der Gesundheitsversorgung? Die CDU schlägt vor, dass Versicherte bei Arztbesuchen mehr Eigenanteil übernehmen. Die Partei will damit eine »weit verbreitete Flatrate-Mentalität« beenden.
Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich noch nicht festgelegt, ob Deutschland Taurus-Marschflugkörper an die Ukraine liefert. Dagegen spricht sich CDU-Vize Michael Kretschmer vehement gegen den Vorschlag aus.
Beim Christopher Street Day in einer Gemeinde in Sachsen-Anhalt ist es zu rechtsextremen Störaktionen gekommen. Die Polizei steht nun unter Kritik.
Der sogenannte Terminator-Panzer wurde von Russland als Wunderwaffe betitelt. Der ukrainische Geheimdienst SBU gibt nun an, den modernen Panzer zerstört zu haben.
China versucht, seinen Einfluss auszudehnen. Das spürt nicht nur Taiwan. Jetzt offenbart ein Bericht, dass möglicherweise eine verdeckte Miliz im Südchinesischen Meer unterwegs ist.
Die Politikerin der Linken wird am Flughafen über einen Haftbefehl. Doch innerhalb kürzester Zeit würde ihre Akte wieder gelöscht.
Durch den russischen Angriffskrieg in der Ukraine ist das Schwarze Meer zum Brennpunkt geopolitischer Spannungen geworden. Das stellt auch die Nato vor neue Herausforderungen.