Schlagzeilen
Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm schlägt vor, das Rentenniveau an die Lebenserwartung zu koppeln. Wäre es denkbar, dass bestimmte Berufsgruppen deshalb später in den Ruhestand gehen als andere?
In Deutschland sind fahrerlose Taxis noch Science-Fiction, in San Francisco dürfen sie jetzt rund um die Uhr Menschen kutschieren. Die Konzerne General Motors und Alphabet wittern ein Milliardengeschäft.
Heute geht es um Frauen in Afghanistan, die Flugpannen der Bundesregierung und wie Sie endlich an Ihren privaten Pool kommen. Das ist die Lage am Dienstagabend.
Das Fleischunternehmen Tönnies wollte sich juristisch gegen die Schließung seines Schlachtbetriebs in der Coronapandemie wehren. Aber vor dem Verwaltungsgericht blieb von den Vorwürfen wenig übrig.
Mehrere Immobilienfirmen aus Berlin haben sich verpflichtet, die Mieten nicht zu stark zu erhöhen. Jetzt verlässt die skandalumwitterte Adler-Gruppe das Bündnis. Mieter müssen mit einem saftigen Aufschlag rechnen.
Ein CDU-Bundestagsabgeordneter ist auf einen Satire-Account von Baerbock hereingefallen. Im Post ging es auch um die Pannen-Reise.
Erst wurde er mit einer Wutrede auf grüne Politik verbal angegriffen, dann zu Boden gestoßen. Grünenpolitiker Christian Schroeder hat Anzeige erstattet – und bekommt Rückendeckung von anderen Parteien.
Ein bestimmter Käse der Lidl-Eigenmarke Milbona könnte möglicherweise krankmachende Bakterien enthalten. Käufer sollen die betroffenen Produkte nicht verzehren.
Immer mehr Deutsche sagen, der Staat sei mit seinen Aufgaben überfordert. Dabei gibt es Unterschiede zwischen Ost und West. Besonders bedenklich finden viele zudem die »Verrohung der Gesellschaft«.
Eine bayerische AfD-Stadträtin tritt mit einem Paukenschlag aus der Partei aus: Sie sieht die AfD in der Tradition der NSDAP.
Weil es die Tickets für den Rückflug statt für den Hinflug dabeihatte, musste ein Paar in Großbritannien deftig nachzahlen. Die Billigairline Ryanair hält das für angemessen.
Die Luftwaffe steht unter Druck und zieht die beiden Regierungsflieger vom Typ A340 mit sofortiger Wirkung aus dem Verkehr. Doch was als Befreiungsschlag gedacht ist, stellt die Regierung vor neue Probleme.