Schlagzeilen
In Russland ist ein Privatflugzeug abgestürzt. Wagner-Chef Prigoschin soll auf der Passagierliste des Flugzeugs stehen. Aufnahmen sollen den Absturz zeigen.
Die Bundesregierung öffnete am vergangenen Wochenende ihre Türen, nun liegen die Besuchszahlen vor. Der Großteil der Gäste wollte den Kanzler sehen – ähnlich voll wurde es aber auch rund zwei Kilometer weiter.
Er war Bundesinnenminister, als der linke Terror die Republik schockierte: Im Spitzengespräch warnt FDP-Urgestein Gerhart Baum nun vor Höcke und Weidel, blickt auf sein bewegtes Leben zurück – und probiert »Lindnersuppe«.
In Russland ist ein Privatflugzeug abgestürzt. Unter den Toten soll auch Wagner-Chef Prigoschin sein.
Immer wieder meldet Russland Drohnenangriffe auf Moskau. Doch warum können die Fluggeräte nicht abgewehrt werden – und werden die Angriffe aus der Ukraine gesteuert?
Mit belegten Broten brachte es Subway zur zweitgrößten Restaurantkette der Welt. Doch das Geschäft schrumpft, nun wird es an einen Finanzinvestor verkauft. Vom amerikanischen Traum, der nicht mehr ganz frisch riecht.
Ein Beitrag im Deutschlandfunk erhitzt die Gemüter. Ein Hörer forderte den Tod des ukrainischen Präsidenten.
Die Ukraine bleibt mit ihrer Offensive hinter den Erwartungen zurück. Im Hintergrund wird deshalb offenbar über einen Strategiewechsel diskutiert.
Der ehemalige Bundesinnenminister Gerhart Baum sieht die AfD als größte Gefahr für die Demokratie. Im SPIEGEL-Talk kritisiert das FDP-Urgestein außerdem fehlende Visionen seiner Partei und den Umgang in der Koalition.
Die Weltbevölkerung wächst, der Planet leidet. Vor Fukushima wird radioaktiv belastetes Kühlwasser ins Meer geleitet. Und der Weg zum deutschen Pass soll einfacher werden. Das ist die Lage am Mittwochabend.
Die Bundesregierung plant, mindestens 1,6 Milliarden Euro in Künstliche Intelligenz zu investieren. Das Geld soll unter anderem in Forschung und Recheninfrastrukturen fließen.
Mit dem Selbstbestimmungsgesetz will die Ampelkoalition eine fortschrittliche Gesellschaftspolitik vorantreiben. Doch das Gesetz ist umstritten – es prallt auf eine komplizierte Wirklichkeit.