Schlagzeilen
Es geht um ein extravagantes Bauvorhaben namens »Projekt 42«: US-Behörden untersuchen offenbar, ob Tesla-Chef Elon Musk Firmenmittel für den Bau eines Privatanwesens aus Spezialglas eingesetzt hat.
CDU-Chef Friedrich Merz fürchtet um den Wohlstand in Deutschland. Verantwortlich für die abnehmende Wirtschaftsleistung ist seiner Ansicht nach die Ampelkoalition. Leistung werde von der Regierung bestraft.
CDU-Chef Friedrich Merz fürchtet um den Wohlstand in Deutschland. Verantwortlich für die abnehmende Wirtschaftsleistung ist seiner Ansicht nach die Ampelkoalition. Leistung werde von der Regierung bestraft.
Der Ampelstreit über Sozialleistungen ist beigelegt. Nun macht die FDP deutlich: »Die Kindergrundsicherung ist die letzte große sozialpolitische Reform dieser Legislaturperiode.«
Der SPD-Politiker Helge Lindh hat ein Praktikum in der Wuppertaler Ausländerbehörde gemacht. Er erzählt von psychischer Belastung, undurchsichtigen Gesetzen und falschen Schwerpunkten in der Politik.
Eine grüne Rivalität torpediert die Koalition. Hubert Aiwanger praktiziert brutalstmögliche Volksnähe. Und die Umstürze in Afrika bringen den französischen Präsidenten in Bedrängnis. Das ist die Lage am Donnerstag.
Russlands Wirtschaft wächst, sagen Prognosen. Doch stimmt das wirklich? Ein Wissenschaftler hat andere Erkenntnisse. Er sieht eine "dramatische Dynamik".
Fast täglich greifen ukrainische Drohnen Moskau an. Der ehemalige US-General Ben Hodges sieht darin ein strategisches Kalkül.
Der Druck auf Hubert Aiwanger wächst – auch auf Bundesebene: Der Vize der SPD-Bundestagsfraktion Dirk Wiese sprach von einer »Geisteshaltung, die nur noch eine Konsequenz haben kann«. Auch Robert Habeck legte nach.
Bei Markus Lanz ging es um die neuesten Entwicklungen in der Flugblattaffäre. Die Runde war einig: Hubert Aiwangers Krisenkommunikation ist ein Desaster.
Eine Studie zeigt besorgniserregende Tendenzen im Verhältnis der Bundesbürger zur Demokratie. Einige Aussagen zu Politik und Medien haben Sprengkraft.
Der Dauerstreit in der Ampel ist beigelegt, die Kindergrundsicherung auf dem Weg. Doch konkrete Summen waren bisher nicht öffentlich. Jetzt legt Familienministerin Lisa Paus eine Prognose vor.