Schlagzeilen
Ministerpräsident Markus Söder hatte seinem Stellvertreter ein Ultimatum zur Aufklärung offener Fragen zum antisemitischen Pamphlet aus dessen Schulzeit gesetzt. Dem ist Hubert Aiwanger nach SPIEGEL-Informationen jetzt nachgekommen.
Ihr Auftritt bei der EU konterkariere die Bemühungen der georgischen Regierung: Georgiens Präsidentin Salome Surabischwili wird für ihre Europareise in der Heimat kritisiert. Sogar ihre Amtsenthebung steht nun zur Debatte.
Fragliche Personalentscheidung: Ein Staatssekretär hat einen General befördert – dabei soll er von dessen sexuellen Übergriffen gegenüber einer Praktikantin gewusst haben.
Einem Medienbericht zufolge haben sich frühere Mitschüler von Hubert Aiwanger geäußert. Demnach waren ihnen "rechtsextreme Ansichten" des heutigen Politikers bekannt.
Selten war das Vertrauen der Deutschen in die Zukunft des Landes so gering wie heute. Die Führung von CDU und CSU will von der düsteren Stimmung profitieren und die Ampel vor allem wirtschaftspolitisch attackieren. Kann das funktionieren?
Sie wollen die "bayerische Demokratie" nicht "den Rechtspopulisten ausliefern": Bayerns SPD hat der CSU einen Ausweg in dem Skandal um Hubert Aiwanger vorgeschlagen.
Gerade erst haben sich die Ampelparteien versprochen, weniger laut zu streiten. Jetzt provozieren die Liberalen ihre Partner mit einer wieder aufgewärmten AKW-Diskussion. Was steckt dahinter?
Die FDP fordert, den Rückbau der letzten Kernkraftwerke zu stoppen. Doch bei den Betreibern stößt die Idee auf ein verhaltenes Echo. Welche Meiler infrage kämen und wo ein Weiterbetrieb überhaupt sinnvoll wäre.
Deutschlands Wirtschaft geht in die Knie. In Afrika macht Wagner weiter gute Geschäfte. Und Hubert Aiwanger sieht sich als Opfer einer Kampagne. Das ist die Lage am Freitagabend.
In zehn Punkten führt die AfD-Fraktion aus, was sie als Teil der Bundesregierung besser machen würde. Dabei setzen sie auf russische Energie.
Jewgeni Prigoschin wurde beigesetzt, aber das Schicksal seiner Wagner-Söldner ist noch immer ungeklärt. Stellt sich die Privatarmee gegen Wladimir Putin und kämpft für die Ukraine?
In Umfragen legt die AfD zu, entsprechend selbstbewusst tritt die Bundestagsfraktion auf. Nun haben die Rechten ein »Sofortprogramm« präsentiert für den Fall, dass sie an die Macht kommen. Aussicht auf Umsetzung hat es nicht.