Schlagzeilen
Lebensmittel-Lieferdienste wie Gorillas waren Gewinner der Coronakrise und Hoffnungsträger der deutschen Wirtschaft. Nun geht es für viele dem Ende entgegen. Hat sich die Branche verzockt?
Die Zeit, die Menschen für ihre persönlichen Aktivitäten übrig haben, ist laut einer neuen Studie deutlich gesunken. Auch für die kommenden Jahre rechnen die Forscher mit wenig Entlastung.
Nordkoreas Diktator will offenbar nach Russland reisen, um Putin einen Waffendeal vorzuschlagen. Laut US-Informationen wird er mit seinem bevorzugten Transportmittel reisen: einem gepanzerten Luxuszug, den schon sein Vater nutzte.
In der Grenzregion von Saporischschja und Donezk stehen sich ukrainische und russische Truppen gegenüber. Ein Kommandeur zweifelt an der Stärke seines Bataillons.
In Afrika wird die Ungerechtigkeit der Klimakrise deutlich: Kaum dazu beigetragen, ist der Kontinent am stärksten betroffen. In Nairobi geht es um Bewältigung – und um Chancen.
So begründet Finanzminister Christian Lindner sein Etat: "Der Staat könne nur das Geld ausgeben, das die Bürgerinnen und die Bürger vorher erwirtschaftet haben."
Kundinnen und Kunden stehen der E-Mobilität weiter skeptisch gegenüber, warnt Thomas Weber. Ausgerechnet jetzt die staatlichen Kaufanreize zu kürzen, hält der Präsident der Technikakademie Acatech für einen Fehler.
Demokratieförderung, Radwege, Pflege, Elterngeld – Finanzminister Lindner will die Schuldenbremse einhalten. Das bedeutet auch: An vielen Stellen fließt künftig weniger Geld. Der Überblick.
Ein Video soll Wladimir Putin auf der Beerdigung von Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin zeigen. Was ist dran an den Behauptungen?
Was macht Künstliche Intelligenz mit der Arbeitswelt? Minister Hubertus Heil beschreibt einen tiefgreifenden Wandel, der Chancen biete. Die Technologie könne aber auch missbraucht werden.
Unionsgranden wittern die grüne Gefahr. Der Finanzminister wittert höhere Steuern. Und in München stehen reichlich unästhetische Autos. Das ist die Lage am Dienstagmorgen.
Finanzminister Christian Lindner bringt den Haushaltsentwurf 2024 in den Bundestag ein. Der Bund der Steuerzahler verlangt grundlegende Nachbesserungen – und wirft der Ampel vor, zu wenig Weitblick zu haben.