Schlagzeilen
Fast wäre das überschuldete Griechenland aus der Eurozone geflogen, jetzt hat sich der einstige Problemstaat berappelt. An den Finanzmärkten gelten Wertpapiere aus Hellas als heiße Wette. Wie kann das sein?
Olaf Scholz tritt an zur Generaldebatte im Bundestag. Hubert Aiwanger hat sein politisches Geschäftsmodell gefunden. Die MPK geht auf Klassenreise nach Brüssel. Das ist die Lage am Mittwochmorgen.
Die Bundesregierung will sparen. Selbst die Sicherheitsbehörden bleiben nicht verschont. Im Bundeskriminalamt ist man alarmiert – und sorgt sich um das Nötigste.
Ein Experte nimmt sich die Körpersprache des Kanzlers vor. Er lobt dessen Umgang mit seinem Unfall. Allerdings sieht er auch ein grundsätzliches Problem.
In einer Sondersendung wurde Robert Habeck mit den Bürgern konfrontiert. Die gingen den Minister hart an. Der Grünen-Politiker räumte zahlreiche Missstände ein.
Seit fast zehn Jahren schaut Margrethe Vestager Konzernen auf die Finger, nun spekuliert die Dänin auf einen neuen Job. Noch-Chefin Ursula von der Leyen gewährt ihr Urlaub – ein Selbstläufer ist die Bewerbung aber wohl nicht.
Seit fast zehn Jahren schaut Margrethe Vestager Konzernen auf die Finger, nun spekuliert die Dänin auf einen neuen Job. Noch-Chefin Ursula von der Leyen gewährt ihr Urlaub – ein Selbstläufer ist die Bewerbung aber wohl nicht.
Gegen den erstarkenden Populismus hilft ein Pflichtdienst für alle Menschen.
Die Wissenschaftsplattform VroniPlag Wiki attestiert der Dissertation von Berlins Verkehrssenatorin Schreiner viele Mängel. Der Berliner Senat will jedoch erst einmal die Untersuchung der Universität Rockstock abwarten.
Nancy Faeser steht in der Affäre um den Ex-BSI-Chef Schönbohm erneut unter Druck. Ein internes Dokument lässt an der Rechtmäßigkeit ihres Vorgehens zweifeln.
Landesverrat in einem besonders schweren Fall – bei Verurteilung droht Carsten L. und Arthur E. lebenslang. Sie sollen für Russland spioniert haben.
Mit Waffen-SS-Tattoo zum Liederabend: Neonazis narren die Behörden mit Rechtsrock-Konzerten. Nun greift der Staat hart durch, Veranstaltungen werden verboten. Doch die Verfassungsfeinde finden neue Schlupflöcher.