Schlagzeilen
Immer wieder gerät Friedrich Merz für seine missverständlichen Aussagen in Kritik. Auf dem Weg ins Kanzleramt steht der CDU-Chef sich selbst im Weg.
Die deutsche Wirtschaft steckt in einer Rezession, doch Bundesbank-Chef Joachim Nagel hält die Schwäche für vorübergehend. Das Wirtschaftsmodell der Bundesrepublik sei intakt, brauche aber ein »Update«.
Militär, Kindergrundsicherung, Energiepolitik: Oppositionsführer Merz hat die Haushaltsdebatte für eine Abrechnung mit der Ampel genutzt. Kanzler Scholz reagierte scharf – und warb für eine gemeinsame Kraftanstrengung.
Der deutschen Industrie sind im Juli die Aufträge so stark weggebrochen wie seit gut drei Jahren nicht mehr. Dabei spielten auch Sondereffekte eine Rolle.
Geht es nach Kanzler Scholz, muss Deutschland schneller werden – und das quasi in allem: Beim Ausbaue der Erneuerbaren, bei der Modernisierung der Infrastruktur. Dafür hat er jetzt einen "Deutschland-Pakt" vorgestellt.
Reagan und Thatcher: Symbole einer Ära mit weniger staatlichen Eingriffen. Doch ihre Geister verlassen uns wieder, während die Welt erneut in eine Ära des „Big Government“ eintritt. Militärische Aufrüstung, Klimaaktivismus und ein wachsender Wohlfahrtsstaat zeigen die expansiven Dimensionen. Wer zahlt den Preis für diese neu entfachte Staatstätigkeit?Von Gastautor Gabor Steingart (Berlin)
Mangelndes Vertrauen und Verwirrung sind schlechte Voraussetzungen für gute Verhandlungsergebnisse, schreibt der Verhandlungsexperte Thorsten Hofmann. Das zeigt sich exemplarisch am Gebäudeenergiegesetz der Ampel-Koalition, das am Freitag verabschiedet werden soll. Von Gastautor Thorsten Hofmann
Die Sommerpause ist vorbei, es dürfte wieder laut werden im Bundestag. In der Generaldebatte liefern sich Regierung und Opposition traditionell einen Schlagabtausch. Im Mittelpunkt: Der Kanzler mit Augenklappe.
Am Mittwoch steht im Bundestag die Generaldebatte auf dem Programm – Anlass für die Opposition, die Regierung anzugreifen. Zunächst hat Unionsfraktionschef Merz das Wort.
Der einstige Kopf der faschistischen Miliz muss für mehr als zwei Jahrzehnte ins Gefängnis. Er soll die Gruppe beim Angriff auf den Sitz des US-Kongresses als "General" angeführt haben.
Die gestiegenen Zinsen belasten Käufer, aber immerhin können sie laut einer Umfrage von Genossenschaftsbanken zunächst auf sinkende Immobilienpreise setzen. Die Chance von Neubauten wird eher düster eingeschätzt.
Nach der Flut im Ahrtal wollte die Regierung in den Katastrophenschutz investieren. Doch es sei viel zu wenig Geld eingeplant, sagt Rote-Kreuz-Präsidentin Gerda Hasselfeldt, es gelte das »Motto, es wird schon nichts passieren«.