Schlagzeilen
Die Ostukraine ist besonders häufig Opfer von russischen Angriffen. Jetzt starben dort viele Zivilisten, als sie gerade einkaufen gingen.
Sie stehen der Energiewende offen gegenüber, scheitern aber an den hohen Kosten. Laut einer Umfrage der Förderbank KfW können sich 41 Prozent der Immobilieneigentümer nachhaltige Investitionen nicht leisten.
Nächster Paukenschlag bei den Linken: Gregor Gysi wird künftig nicht mehr außenpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion sein.
Für die CSU ist die Klimabewegung Letzte Generation eine kriminelle Vereinigung. Nicht so für ihren Ex-Vorsitzenden: Erwin Huber spricht die Aktivisten vom Vorwurf frei, »Staatsfeinde« zu sein.
Für die CSU ist die Klimabewegung Letzte Generation eine kriminelle Vereinigung. Nicht so für ihren Ex-Vorsitzenden: Erwin Huber spricht die Aktivisten vom Vorwurf frei, »Staatsfeinde« zu sein.
Auf einem Gipfel der Asean-Staatengruppe warnt China vor einer Blockkonfrontation. Gleichzeitig wächst die Besorgnis über Pekings Ansprüche im Südchinesischen Meer.
CDU-Chef Merz rügt Innenministerin Faeser für ihr Fehlen im Innenausschuss. Linken-Chefin Wissler stellt sogar ihre Glaubwürdigkeit infrage.
Der Unternehmer Klaus-Michael Kühne kritisiert die Führung des Hamburger Logistikkonzerns HHLA scharf – und kokettiert mit einem Einstieg. Doch das Angebot stößt in Hamburg offenbar auf wenig Begeisterung.
Im Bundestag verteidigen Finanzminister Lindner und Kanzler Olaf Scholz ihre Haushaltsplanung. Doch in den Reihen der Koalition brodelt es bereits. Droht neuer Krach?
Aurubis versucht, den Millionenschaden durch Metalldiebstähle aufzuklären. Der Konzernchef sieht Profis am Werk, die offenbar mit eigenen Angestellten zusammengearbeitet haben. Jetzt gibt es eine Theorie, wie die Diebe vorgingen.
Eigentlich will Olaf Scholz der Opposition an diesem Tag eine Zusammenarbeit anbieten. Doch Friedrich Merz bringt den Kanzler derart in Rage, dass er aus der Generaldebatte ein Duell macht – und erst am Ende versöhnlicher wird.
Schwache Industrie und sparsame Verbraucher: Die Aussichten für die deutsche Wirtschaft haben sich nach Einschätzung des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW) weiter eingetrübt.