Schlagzeilen
Rauswurf? Rücktritt? Umfragehoch! Hubert Aiwanger und die Freien Wähler walzen über den Flugblattskandal hinweg. Eindrücke aus Niederbayern zeigen, warum das funktioniert.
Selbst tief in Russland sind Putins Kampfflugzeuge nicht mehr vor Drohnenangriffen sicher.
Gregor Gysi wird ab der nächsten Sitzungswoche nicht mehr als außenpolitischer Sprecher der Linken im Bundestag dienen – einen Grund dafür nannte er nicht. Wegen eines Richtungsstreits steckt die Partei in der Krise.
Das Bundeskriminalamt warnt vor "erheblichen Risiken" durch den Sparkurs der Ampel. Damit stößt die Behörde selbst in Regierungsfraktionen auf Verständnis – allerdings nicht bei allen.
Die Gewerkschaft IG Metall will für Stahlkocher ein üppiges Gehaltsplus und eine Vier-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich durchsetzen. Arbeitgeber sprechen von einer »existenziellen« Gefahr für die Branche.
Friedrich Merz erntet im Bundestag Kritik für sein Kreuzberg-Bashing. Eine Studie kürt lebenswerte Regionen in Deutschland. Und die AfD zeigt ein interessantes Verständnis von Heimatliebe. Das ist die Lage am Mittwochabend.
Auf dem bayerischen Volksfest sagte Friedrich Merz: »Nicht Kreuzberg ist Deutschland, Gillamoos ist Deutschland.« Was denkt sein Berliner Parteifreund Timur Husein darüber?
Russland kämpfe in seinem Krieg gegen die Ukraine ohne Verbündete, beschwert sich Kremlpropagandistin Margarita Simonjan. Dabei führe Russland einen für seine Geschichte "beispiellosen" Krieg.
Die Bemessungsgrenzen für Beiträge zu Rente und Krankenkasse sollen im kommenden Jahr deutlich angehoben werden, zeigt ein Entwurf des Bundesarbeitsministeriums. Für die Sozialversicherungen würde das höhere Einnahmen bedeuten.
CDU-Chef Friedrich Merz nutzt die Generaldebatte im Bundestag für eine Abrechnung mit der Ampel. Bundeskanzler Olaf Scholz reagiert energisch – und bietet der Opposition dann einen Pakt an. Die Höhepunkte im Video.
Ein AfD-Abgeordneter sorgt für einen Eklat: Im Bundestag zog er eine Parallele zwischen dem NS-Diktator und der ehemaligen Kanzlerin. Andere Politiker sind empört.
Die Bundestagsdebatte um den Haushalt 2024 zeigt: Jetzt kommen magere Zeiten. Sogar beim Bundeskriminalamt und bei der Polizei wird der Rotstift angesetzt. Muss das sein? Unser Kolumnist hätte da mal einen Vorschlag.