Schlagzeilen
Das Netzwerk soll illegal Kubaner für den Krieg in der Ukraine angeworben haben: Ermittler in Havanna haben nach eigenen Angaben einen russischen Schleuserring ausgehoben. Den Festgenommen drohen lange Gefängnisstrafen.
Der Kanzler betreibt Politik auf Scholz-Art: selbstgewiss, still, ohne zu erklären. Zweifeln lässt er keinen Raum, er gibt die perfekte Machtmaschine. Trotzdem gehen seine Pläne immer wieder schief.
EU-Diplomat Martin Selmayr hat die österreichischen Gaszahlungen an Russland als »Blutgeld« bezeichnet. Die Regierung in Wien reagiert verärgert. Auch die EU-Kommission in Brüssel verlangt Antworten.
Feierlich weiht Nordkorea ein neues "taktisches Atom-U-Boot" ein. Südkorea verurteilt das scharf und Experten zweifeln an der Schlagkräftigkeit der Flotte.
Der militärische Nachrichtendienst der USA schätzt die ukrainische Gegenoffensive überraschend optimistisch ein. Vor Kurzem hieß es aus Washington noch, der Großangriff werde scheitern.
Weitere Ex-Mitschüler von Bayerns Vize-Ministerpräsident Aiwanger erheben Vorwürfe gegen ihn. Die Rede ist von Hakenkreuzen auf der Schultoilette und einer Begeisterung für Adolf Hitler.
Einen Monat vor der Wahl in Bayern verliert die CSU an Zustimmung. Die Freien Wähler können in einer Umfrage mit einem Rekordwert aufwarten.
Im Bundestag sollen am Freitag mit dem Haushalts- und dem Heizungsgesetz zwei zentrale Entwürfe verabschiedet werden. Besonders das Heizungsgesetz steht dabei in der Kritik, die Debatte dazu könnte erneut heiß werden. Der Bundestag ab 10.45 Uhr im Liveticker.
Die Mehrheit der Deutschen will nachhaltig leben. Doch kaum betritt der ökologisch gesinnte Bürger ein Reisebüro, eine Boutique, ein Autohaus oder ein Fastfood-Restaurant, scheint der Vorsatz dahin zu sein.Von Gastautor Gabor Steingart (Berlin)
Zinsangst, Handelskonflikt mit China, Probleme bei Apple: Für die Wall Street ist das eine betont unglückliche Melange. Vor allem die Technologieaktien haben am Donnerstag deutlich an Wert verloren.
Die Konjunktur dürfte auch in den kommenden Monaten kaum anspringen. Ablesen lässt sich das an einigen Frühindikatoren – etwa die Zahl der Anträge für Investitionskredite.
Es sind ungemütliche Tage für Innenministerin Nancy Faeser. Vor allem die Union attackiert sie in der Affäre um den entlassenen BSI-Chef Arne Schönbohm scharf. Vertreter der SPD holen nun zum Gegenschlag aus.