Schlagzeilen
Die Bundesrepublik altert rasant und ist dringend auf Fachkräfte aus dem Ausland angewiesen. Aber es kommen zu wenige. Und wer hier ist, will oft schnell wieder weg – es gibt dafür gleich mehrere Gründe.
Vor einem Jahr stellte der Bund die PCK-Raffinerie in Schwedt unter Treuhandverwaltung. Nun wird diese verlängert – weil Verkaufsverhandlungen mit dem russischen Konzern Rosneft offenbar nicht vorankommen.
Von Harald Schmidt existiert ein Foto mit dem früheren Verfassungsschutzpräsidenten Hans-Georg Maaßen und dem ehemaligen „Spiegel“-Kulturchef Matthias Matussek. Zwei Komiker sind entrüstet.Von Focus Magazin-Helmut Markwort
Es heißt, dass der Fall Aiwanger die politische Kultur in Deutschland nachhaltig verändern werde. Das glaube ich auch – allerdings anders, als Aiwangers Kritiker meinen.Von Focus Magazin-Jan Fleischhauer
Aus der SPD kommt der Wunsch nach einer restriktiveren Flüchtlingspolitik. Thüringens Innenminister Maier will die Zahl der sicheren Herkunftsländer erhöhen – und warnt im SPIEGEL vor einem Scheitern des EU-Asylkompromisses.
Der frühere bayerische Ministerpräsident Seehofer greift Hubert Aiwanger in der Flugblatt-Affäre an. Auch seine Tochter äußert sich dazu.
Kampagnenjournalismus? Der Fall Aiwanger wird benutzt, um das Vertrauen in die Medien zu zerstören.
Zwei ehemalige Wagner-Söldner berichten von grausamen Kriegsverbrechen, die sie in der Ukraine begangen haben sollen. Die Anweisung dazu soll von Prigoschin gekommen sein.
Sollte Deutschland in der Asylpolitik seine Liste sicherer Herkunftsstaaten erweitern? Außenministerin Baerbock stellt sich dagegen. Eine Änderung verteidigte sie jedoch.
Als Trumps Vizepräsident hielt er ihm stets die Treue. Bis zum Sturm auf das Kapitol am 6. Januar 2021. Plötzlich aber prangert Mike Pence den Populismus an. Ist er der Schlüssel zur Selbstbefreiung der Republikaner?
Einen Monat vor der bayerischen Landtagswahl muss die CSU im ZDF-Politbarometer den niedrigsten Umfragewert seit mehr als eineinhalb Jahren hinnehmen. Die Freien Wähler können sich dagegen abermals über ein Rekord-Ergebnis freuen.
Mit Giga-Geschwindigkeit soll Deutschland im schnellen Internet der Zukunft surfen. Die Pläne der Ampel sind ehrgeizig, die Ausbauzahlen gut. Ein Drittel aller Haushalte soll bereits vom Glasfaser-Netz profitieren. Doch die Zahlen entpuppen sich als Rechentrick.