Schlagzeilen
Gerade ist das umstrittene Gebäudeenergiegesetz durch, da steuert die Koalition erneut auf ein Streitthema zu: Soll der Staat den Strompreis für die Industrie subventionieren? Die Grünen sind dafür, die FDP mauert.
Außenministerin Baerbock wollte den CO₂-Ausstoß bei Dienstreisen gering halten und möglichst viel Linie fliegen. Nach SPIEGEL-Informationen ist sie aber sehr häufig mit der Flugbereitschaft unterwegs.
Bis 2050 will Großbritannien seine Stromproduktion auf hoher See nahezu verdreifachen. Doch bei einer Ausschreibung für subventionierte Windparks fand sich kein einziger Bieter. Schuld soll die Inflation sein.
Warum Bayern der wohl liebstgehasste Teil der Republik ist – und den Niedergang fürchtet. Weshalb viele Fachkräfte Deutschland wieder verlassen. Und wie hart es im Kinderfußball zugeht. Das ist die Lage am Freitagabend.
Bahnreisende mussten sich zuletzt besonders oft in Geduld üben: Im August galten nur 63 Prozent der Züge als pünktlich. Ein Jahr zuvor fiel der Wert allerdings noch schlechter aus.
Im Fall Schönbohm steht Innenministerin Nancy Faeser derzeit stark in der Kritik. Nun hat die AfD-Fraktion Anzeige gegen sie erstattet. Einer ihrer Vorwürfe: "Anstiftung zum Geheimnisverrat".
Der Kanzler schlägt der Opposition und den Ländern einen Deutschlandpakt vor. Steckt dahinter eine brillante Strategie – oder ein Verzweiflungsakt?
Nachdem am Freitag die Immunität von Björn Höcke zum wiederholten Mal aufgehoben wird, rückt ein Prozess nahe. Die Entscheidung darüber ist in einem Fall gerade gefallen.
Wird sich Russlands Angriffskrieg auf Osteuropa ausweiten? Glaubt man einem russischen General, so ist das nur eine Frage der Zeit.
Der Bundestag hat am Freitag grünes Licht für das umstrittene Heizungsgesetz gegeben. Das Parlament stimmte mit der Mehrheit der Ampelparteien für den Entwurf.
Er soll Markus Söder beim Politischen Aschermittwoch als »Corona-Autokrat« und »Landesverräter« bezeichnet haben. Nun wurde gegen den österreichischen Politiker Gerald Grosz Strafbefehl erlassen. Sein Anwalt legte Einspruch ein.
Mit Kryptowährungen lässt sich eine Menge Geld verdienen – vor allem, wenn man alle Möglichkeiten hat, um kräftig zu manipulieren. Auf diese Weise versuchten es auch die Özer-Brüder – jetzt bekamen sie die Quittung.