Schlagzeilen
Nun ist es offenbar entschieden: Sahra Wagenknecht gründet ihre eigene Partei. Der genaue Zeitpunkt steht noch nicht fest. Dennoch nennt Wagenknecht bereits vier Kernpunkte, aus denen ihre Partei bestehen soll.
Beamte, die nur deutsch sprechen. Kollegen, die auf die Hautfarbe achten. Zu viel Bürokratie im Schulwesen. Internationale Fachkräfte erzählen, warum sie Deutschland verlassen – oder sich grundsätzlich abgeschreckt fühlen.
Kanzler Scholz hat beim G20-Treffen bisher jeden Kontakt mit Russlands Außenminister Lawrow vermieden. Dessen Äußerungen habe ohnehin niemand im Raum geglaubt.
Die G20-Staaten haben sich auf eine gemeinsame Abschlusserklärung geeinigt. Doch beim Gipfel in Neu-Delhi gibt es durchaus Unbehagen. Hat Wladimir Putin für seinen Ukraine-Krieg erneut einen Denkzettel bekommen?
Viele Protagonisten des südafrikanischen Freiheitskampfes leben nicht mehr. Nun ist eine der letzten Persönlichkeiten dieser Zeit gestorben.
Sie könnten vom Typ nicht unterschiedlicher sein: Außenministerin Annalena Baerbock und Entwicklungsministerin Svenja Schulze wetteifern in ihren Ämtern um Einfluss, Ressourcen – und die Gunst des Kanzlers.
Mit seiner »Neuen Seidenstraße« hat sich China weltweit Handelswege erschlossen. Nun folgt die Antwort des Westens: Pipelines, Stromnetze und eine große Infrastruktur-Initiative – mit teils überraschenden Partnern.
Ihr Kopftuch saß angeblich schlecht, darum wurde eine Iranerin nicht zur Vorstandswahl eines Ingenieurverbands zugelassen. Als sie protestierte, übernahm die Justiz den Fall – und hat nun eine drakonische Strafe verhängt.
Eine Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung zeigt, dass die Grünen auf einen besonderen Effekt setzen können. Zumindest bei den vergangenen Wahlen war das so.
Wladimir Putin macht sich weiter Verbündete in Ostasien: Zum 75. Jahrestag der Staatsgründung Nordkoreas sprach er sich für engere Beziehungen mit dem Land aus.
Bundesfinanzminister Christian Lindner schlägt Alarm: Trotz florierender Wirtschaft steigen die Sozialausgaben und auch die Zahl der Leistungsempfänger wächst. Der FDP-Politiker fordert ein Umdenken in der Finanz- und Sozialpolitik, betont aber, dass es nicht um Kürzungen, sondern um Intelligenz im System gehe.
Im niederbayerischen Passau wirbt ein AfD-Mann offenbar mit einer Parole für sich, die in Deutschland als verboten gilt. Nun ermittelt die Kriminalpolizei.