Schlagzeilen
Im August hatte das Flugzeug von Annalena Baerbock eine Panne, nun trifft es den kanadischen Ministerpräsidenten. Der sitzt nach dem G20-Gipfel in Indien fest.
Bordeauxweine standen für Luxus und erzielten Rekordpreise, doch der Geschmack hat sich gewandelt: Die schweren, roten Tropfen kommen zunehmend aus der Mode. Die Winzer sind verzweifelt: Wie kann es weitergehen?
Der Zentralchef der Juden in Deutschland ist offen für ein Gespräch mit Aiwanger. Eine Entschuldigung könne er für die Opfer des Nationalsozialismus aber nicht entgegennehmen.
In der Ampel kündigt sich neuer Asylstreit an: FDP und SPD drängen darauf, die Maghreb-Staaten zu »sicheren Herkunftsländern« zu erklären. Für die Grünen eigentlich ein No-Go. Doch die Partei bleibt seltsam still.
Beim diesjährigen G20-Gipfel wurde sich überraschend auf eine Abschlusserklärung geeinigt. Vor allem der russische Angriffskrieg barg Konfliktpotential.
Nordkoreas Diktator Kim protzt gerne mit Waffen und anderem Militärgerät. Zur 75-Jahr-Feier präsentierte er nun besonders skurriles Kriegsgerät – Marke Eigenbau.
Beim Christopher Street Day in Halle haben sich Tausende für die Rechte queerer Menschen starkgemacht. Nach der Veranstaltung kam es zu einer tätlichen Attacke gegen mehrere Teilnehmer.
Italiens Regierung will den Einstieg von Lufthansa bei Ita möglichst schnell vollziehen, doch erst muss die EU-Kommission dem Deal zustimmen. Meloni greift nun ausgerechnet den italienischen Wirtschaftskommissar an.
»Wenn sich Lieferketten zerschlagen haben, ist das nicht so einfach zu reparieren«: Ngozi Okonjo-Iweala, die Generaldirektorin der Welthandelsorganisation zeigt sich über geopolitische Spannungen besorgt.
Russland sieht sich durch das G20-Treffen in Indien ein Stück weit rehabilitiert. Trotzdem feiert Bundeskanzler Olaf Scholz das Gipfelergebnis als Erfolg. Wie passt das zusammen?
Verteidigungsminister Pistorius hatte bei den "Invictus Games" eine besondere Botschaft an die ukrainische Delegation. Und löste damit einen regelrechten Jubel aus.
Lügen und Legenden umgeben den Kreml und seinen Herrscher. Besonders heiß wird diskutiert, ob Wladimir Putin Doppelgänger im Einsatz hat. Wladimir Kaminer hat nachgeforscht.