Deutschland

Die Bandengewalt in Haiti hat UNICEF zufolge mehr als 300.000 Kinder in die Flucht getrieben. Viele seien Gewalt und sexuellen Übergriffen ausgesetzt. Teils seien sie gezwungen, sich Verbrecherbanden anzuschließen, um zu überleben.

Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán ist zum ersten Mal seit mehr als zehn Jahren in die Ukraine gereist. Dort hat er Präsident Wolodymyr Selenskyj eine Waffenruhe vorgeschlagen.

Seit 2020 müssen Händler mit elektronischen Kassensystemen ihren Kunden bei jedem Kauf unaufgefordert einen Beleg aushändigen. Bayern will die Bonpflicht beenden - und sucht Verbündete für eine Bundesratsinitiative.

In Wien kündigt der FPÖ-Chef zusammen mit Ungarns Machthaber und Tschechiens Ex-Regierungschef Babiš eine neue EU-Fraktion an – für Kickl ein Instrument für seinen österreichischen Wahlkampf.

Der Bundeskanzler sucht neuerdings den Konflikt mit Brüssel. Stellt er es klug an, wird Europa profitieren.

Die Notenbanker der EZB beraten im portugiesischen Sintra über die Geldpolitik. Hoffnungen auf weitere schnelle Zinssenkungen erhalten einen Dämpfer. Beherrschendes Thema ist Frankreich. Von Klaus-Rainer Jackisch.

Eine neue niederländische Regierung unter Führung des ehemaligen Geheimdienstchefs Dick Schoof hat ihre Arbeit aufgenommen. t-online stellt die zwei umstrittensten Personalien vor.

Im Norden Indiens ist es bei einer religiösen Veranstaltung zu einer Massenpanik gekommen, zahlreiche Menschen starben. Berichten zufolge gehen die Behörden von mindestens 50 Toten aus.

Löschflugzeuge sind im Einsatz, Hotels werden evakuiert, Urlauber übernachten unter freiem Himmel: In Griechenland sind binnen 24 Stunden rund 50 Brände ausgebrochen, unter anderem auf der Ferieninsel Kos.

Beim Waffenhersteller Heckler & Koch ist der Gewinn trotz Ukrainekrieg deutlich geschrumpft. Wegen eines Machtkampfs zwischen Aktionären wurde die Hauptversammlung des Unternehmens offenbar abrupt beendet.

Für die Brandenburger Linke war er einer der wenigen verbliebenen Entscheider in gewichtiger Position: Doch nur zweieinhalb Monate vor der Landtagswahl tritt Frankfurts Oberbürgermeister René Wilke aus der Partei aus.

Heute widmen wir uns einer sozialen Randgruppe: den Erben. Es geht um große Vermögen, aber auch um kleine. Und um Steuern. Die Kleinen bezahlen sie, die Großen nicht.