Deutschland

Bidens verpatztes TV-Duell zieht weitere Kreise.

Die mit Birkensperrholz und Uran aus Russland beladene »Atlantic Navigator II« lief Rostock wegen eines Schadens an. Gegen den Kapitän wurde nun eine Geldstrafe verhängt – wegen des Bruchs von EU-Sanktionen.

Die russischen Truppen setzen an der Front immer öfter auf Quads, Buggys und Motorräder. Mit den wendigen Fahrzeugen versuchen die Soldaten, ukrainischen Drohnen zu entkommen. Viele Vorstöße enden allerdings katastrophal.

US-Präsident Joe Biden schließt einen Rückzug aus dem Präsidentschaftswahlkampf nicht aus. Das berichtet die "New York Times", die sich auf einen engen Vertrauten des Präsidenten beruft.

In einer Bank wird ein Toter gefunden. Die Hintergründe sind unklar.

Der sogenannte Wolfsgruß ist eine Erkennungsgeste der türkischen "Grauen Wölfe". Der Verfassungsschutz stuft die Bewegung als rechtsextremistisch ein und beobachtet sie. Verboten ist der Wolfsgruß bisher nicht.

Bei der kriselnden Meyer Werft sollen 340 Jobs wegfallen und damit weniger als geplant. Der Kreuzfahrtschiffbauer will auch den Firmensitz aus Luxemburg zurückholen – eine Bedingung für deutsche Hilfe.

Die deutsche Gesellschaft wird älter und pflegebedürftiger. Für die Pflegekassen bedeutet das mehr Kosten, doch das Geld ist knapp. Nun kündigt Gesundheitsminister Lauterbach eine weitere Pflegereform an. Verbände fordern mehr Tempo.

Die Mehrheit der britischen Zeitungen steht eher den Konservativen von Premier Sunak nahe.

Marode Schulen, stockende Energiewende, kaputtgesparte Bahn: Deutschland braucht Investitionen. Der Finanzminister beharrt auf die Schuldenbremse. Zu Recht? Ein Realitätscheck mit SPIEGEL-Redakteur Christian Reiermann.

In den USA hat der Supreme Court geurteilt, Donald Trump genieße weitgehende Immunität für offizielle Handlungen als Präsident. Wie ist die Rechtslage in Deutschland? Von E. Hyseni und C. Kehlbach.

Zwei Tage nach dem Urteil des Obersten US-Gerichts zur Immunität von Ex-Präsident Trump meinen Beobachter: Die Entscheidung wird die amerikanische Demokratie verändern. Von einem Dammbruch spricht US-Experte Finzsch - und sieht politische Motive.