Deutschland

Inzwischen äußern demokratische Politiker ihre Kritik an Joe Biden auch öffentlich. Für seine Nachfolge kommt nur eine Person in Frage. Doch die Zeit wird knapp.

Der Übertritt der Grünen Melis Sekmen zur CDU sorgt für Aufsehen. Dabei haben schon viele Politikerinnen und Politiker das Parteibuch getauscht. Schily, Gauland, Wagenknecht: Hier sind die spektakulärsten Fälle.

Nach der verpatzten TV-Debatte gab sich Joe Biden lange unbeirrt. Doch »New York Times« und CNN zufolge soll der Präsident nun über einen Ausstieg aus dem Wahlkampf nachdenken. Das Weiße Haus dementiert.

Am Donnerstag wird der Präsident des Bundesnachrichtendienstes im Afghanistan-Untersuchungsausschuss befragt. Vertrauliche Unterlagen, die der WDR einsehen konnte, werfen heikle Fragen an BND-Chef Kahl auf.

Soll Joe Biden zurücktreten oder nicht? Diese Frage wird in der Demokratischen Partei immer dramatischer diskutiert. Für den Präsidenten ist es kaum noch möglich, die Zweifel zu zerstreuen.

Marode Schulen, stockende Energiewende, kaputtgesparte Bahn: Deutschland braucht Investitionen. Der Finanzminister beharrt auf die Schuldenbremse. Zu Recht? Ein Realitätscheck mit SPIEGEL-Redakteur Christian Reiermann.

Die aktuell schwersten Kämpfe an den Fronten der Ukraine werden bei Pokrowsk ausgetragen.

Die israelische Friedensaktivistin Vivian Silver wurde am 7. Oktober ermordet. Ihr Sohn hat danach seinen Job gekündigt, seither setzt er sich für Versöhnung mit den Palästinensern ein. Woher nimmt er seine Zuversicht?

Der Haushaltsausschuss gibt grünes Licht für neue Waffensysteme und Munition.

Merih Demirals umstrittener Torjubel im EM-Achtelfinale hat ein politisches Nachspiel: Das türkische Außenministerium hat den deutschen Botschafter in Ankara vorgeladen. Die deutsche Empörung sei »fremdenfeindlich«.

Die Ampelspitzen verhandeln über den Bundesetat, für Freitag ist von einer Grundsatzeinigung die Rede. Warum drängt die SPD darauf? Und was würde sonst passieren? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Beim AfD-Parteitag überraschte das gute Ergebnis für Tino Chrupalla. Seine Co-Chefin Alice Weidel hingegen bekam 106 Nein-Stimmen. Gab es eine Kampagne gegen sie?