Deutschland

Mit dem Wolfsgruß während des EM-Achtelfinales sorgt der türkische Torschütze Demiral für Kritik. In der Bundespolitik werden Rufe nach Konsequenzen und einem Verbot der "Grauen Wölfe" lauter.

Das Bürgergeld hat den deutschen Staat im vergangenen Jahr mehr gekostet als zuvor. Dabei geht es um die Auszahlung und die Verwaltungskosten. Das hat Gründe.

In der alternden Gesellschaft sind immer mehr Menschen auf Pflege angewiesen - doch die Finanzierung ist angespannt.

Der Volkswagen-Konzern darf sein Gasturbinen-Geschäft nicht nach China verkaufen. Das Wirtschaftsministerium hat sein Veto eingelegt. Hintergrund ist ein möglicher Einsatz der Technik in Kriegsschiffen.

Seine SPD-Fraktion macht im Haushaltsstreit Druck, der Kanzler bleibt im Bundestag gelassen.

Absurd anmutende Kandidaten haben bei britischen Wahlen Tradition. Doch hinter ihrem merkwürdigen Aussehen verbergen sich teilweise sehr ernste Anliegen.

Trotz E-Mail und anderer Kommunikationswege wird mancherorts immer noch auf das Faxgerät gesetzt.

Die Ukraine kann wohl vorerst nicht auf eine mehrjährige Militärhilfe hoffen. Die Nato-Mitgliedsländer sind an einer Einigung gescheitert.

Online-Shopping bleibt beliebt: Viele lassen sich Kleidung, Spielzeug und Unterhaltungselektronik direkt nach Hause schicken. 2023 wurden mehr als vier Milliarden Sendungen befördert - das hat wohl auch mit Tarifabschlüssen zu tun.

Was sagt der Kanzler zum Haushaltsstreit der Ampel? Und wie bewertet er die Arbeit seines Kabinetts? Sehen Sie die Regierungsbefragung im Bundestag live.

Nach endlosen Verhandlungstagen könnte nun endlich Bewegung in den Prozess um Wirecard-Skandal kommen. Großes Augenmerk gilt der Aussage des angeklagten früheren Chefbuchhalters E.

Nach endlosen Verhandlungstagen könnte nun endlich Bewegung in den Prozess um den Wirecard-Skandal kommen. Großes Augenmerk gilt der Aussage des angeklagten früheren Chefbuchhalters E.