Schlagzeilen
Ein Verbot chinesischer Technologie in bestimmten Teilen des Mobilfunknetzes rückt näher. Bei den Details zeichnet sich nach SPIEGEL-Informationen allerdings ein Konflikt zwischen Innen- und Verkehrsministerium ab.
Am 8. Oktober wählen die Bayern einen neuen Landtag. Hubert Aiwanger will für die Freien Wähler Ministerpräsident werden. Wer ist der Mann?
Zum ersten Todestag von Mahsa Amini verschärft das iranische Regime offenbar die Sicherheitsvorkehrungen. Die Angst vor einer erneuten Eskalation der Gewalt ist groß.
Die AfD hat zwei neuen Umfragen zufolge ihre Position als deutlich zweitstärkste bundespolitische Kraft gefestigt. Die SPD hingegen befindet sich laut ZDF-Politbarometer weiter im Sinkflug.
Ist es blödsinnig, Parallelen zwischen der Lage des Landes und der Lage des Fußballs des Landes zu ziehen? Absolut! Aber Blödsinn macht Freude – und die Parallelen sind absolut verblüffend.
Frisch aus dem Gesundheitsministerium: Regierungstipps gegen den eigentlich gar nicht vorhandenen Engpass bei Arzneimitteln für Kinder.
Erneute Schlappe für die bayerische AfD: Ein Gericht erlaubt die Beobachtung der Partei durch den bayerischen Verfassungsschutz. Die Richter sprechen unter anderem von »Umsturzphantasien«.
Mali hat die westlichen Partner hinausgeworfen und setzt stattdessen auf Russland. Nun eskalieren die Kämpfe mit Rebellen. Bricht das Land nun endgültig zusammen?
Die CDU hat in Thüringen ein Gesetz mit Stimmen der AfD durch den Landtag gebracht. Dass das möglich war, liegt an einer verzwickten Parteienkonstellation – und an einer bewussten Entscheidung der CDU.
Tausende ukrainische Kinder sind von Russen verschleppt worden. Sechs davon haben nun über ihre Entführung und gewaltsame Deportation ausgepackt.
Der Hamburger Hafen steckt in der Krise. Weil der Senat Anteile an der HHLA verkaufen will, ist ein Bieterkampf entbrannt. Im Zentrum: der streitbare Milliardär Klaus-Michael Kühne – und die Hybris der Hansestadt.
Der Bund fördert mit einem neuen Programm den Kauf von Wallboxen, Solaranlagen und Speichern. Nun bemängeln Hersteller und Anbieter die Pläne von Verkehrsminister Wissing – auch, weil Haushalte ohne Elektroauto leer ausgehen.