Schlagzeilen
Im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine schaut alle Welt auf Wladimir Putin. Doch hinter dem Kremlchef steht ein prominenter Handlanger. Er soll laut ukrainischen Angaben nun im Koma liegen.
Der Tschetschenen-Anführer Ramsan Kadyrow soll laut Angaben des ukrainischen Geheimdienstes gesundheitliche Probleme haben. Sein Zustand soll kritisch sein.
Es ist selten, dass sich russische Bürgerinnen und Bürger trauen, den Ukraine-Krieg und den Kreml öffentlich zu missbilligen. Jetzt wurde eine Straßenumfrage geteilt.
Nach seinem Putsch hat das Militär im Niger den französischen Botschafter zur Ausreise aufgefordert. Er blieb allerdings – und nun verhindert das Militär offenbar Lebensmittellieferungen.
Sie zählten einst zu den schillerndsten Paaren der deutschen Politik. Jetzt wird bekannt: Die Eheleute zu Guttenberg haben sich getrennt.
Die Thüringer FDP unter Thomas Kemmerich verhalf einem CDU-Steuerantrag mithilfe der AfD zum Erfolg. In der Bundespartei ducken sich viele weg. Kemmerich selbst? Sieht kein Problem.
Kunden sollen die Produkte nicht verzehren – es drohen ernste Krankheitsverläufe: Ein Hersteller von geräucherten Fischfilets hat gefährliche Keime festgestellt. Verkauft wurden sie bei Lidl, Kaufland und Globus.
Für in Russland zugelassene Autos ist ab Samstag die Grenze nach Finnland dicht. Das Land folgt damit dem Beispiel der baltischen Staaten.
Viele Journalistinnen und Journalisten im Iran machen auf die Missstände in ihrem Land aufmerksam. Dafür braucht es Mut – denn ihre Arbeit könnte sie ihr Leben kosten.
Warum Taurus-Marschflugkörper keine Kaffeemaschinen sind, wie die Thüringer Abstimmung nachhallt – und was Bundeskanzler Scholz womöglich als Zeugen vor Gericht bringt. Das ist die Lage am Freitagabend.
CDU und AfD haben in Thüringen gemeinsam eine Steuersenkung beschlossen. Damit sei die Brandmauer gefallen, erklärt Politikwissenschaftler Hans Vorländer. Und doch hat er Verständnis für die Taktik der CDU.
So viele Gäste gab es noch nie seit Beginn der Statistik: Im ersten Halbjahr zählten die EU-Staaten fast 1,2 Milliarden Übernachtungen. Deutschland bildet allerdings eine Ausnahme.