Schlagzeilen
Die Causa Schreiber legt offen, wie zerrüttet die Debattenkultur in Deutschland in Bezug auf die Themen Islam und Migration ist. Ein Gastbeitrag von Ahmad Mansour.
Wo ist die Gefahr am größten, dass die Immobilienblase platzt? Die Lage in Frankfurt und München hat sich laut einer Studie etwas entspannt. Doch im Vergleich sieht es in der »Weltstadt mit Herz« noch immer schlecht aus.
Die Bundesregierung pocht eigentlich auf eine Strategie des »De-Risking« gegenüber China. Doch eine Auswertung der Auslandsinvestitionen zeigt: Im ersten Halbjahr setzten deutsche Firmen sogar noch stärker auf China als bisher.
Die CDU hat einen neuen Look. Generalsekretär Carsten Linnemann stellte Farben und Logo offiziell vor. Doch dabei lief nicht alles glatt.
Das Geschäft brummt beim Wohnmobil-Produzenten Knaus Tabbert: 2023 könnte das Unternehmen doppelt so viel Umsatz machen wie noch 2020. Die Zahlen lösen einen Kurssprung der Aktie aus, die zuletzt in Turbulenzen geraten war.
Die deutsche Außenministerin rechnet nicht mit einer Zusammenkunft mit ihrem russischen Amtskollegen Lawrow. Der habe beim letzten Mal "lieber eine Show" gemacht als ernsthaft zu verhandeln.
Eine von der russischen Söldnertruppe Wagner unterstützte sudanesische Miliz wurde Ziel eines Drohnenangriffs. Nun gibt es einen brisanten Verdacht: Offenbar steckte die Ukraine dahinter.
Gloria von Thurn und Taxis irritiert mit Äußerungen zu Kindesmissbrauch und Migration, ist aber Schirmherrin der Schlossfestspiele Regensburg. Nun zieht der Sponsor BMW laut einem Zeitungsbericht wohl Konsequenzen.
Konrad Adenauer, Ludwig Erhard, Helmut Kohl und Angela Merkel: Die CDU präsentiert in einem neuen Imagefilm die Größen der Partei. Aber was nur hat es mit dem Gebäude mit Kuppel auf sich, das definitiv nicht der Reichstag ist?
Die griechische Regierung will das Arbeitsrecht lockern, die Gewerkschaften antworten mit Streiks – auch im Flugverkehr. Touristen müssen mit Ausfällen rechnen.
Tausende Migranten kommen momentan fast täglich in Italien an, Deutschland hat die Übernahme von Menschen aus dem Land jedoch ausgesetzt. Nun fordert Bundespräsident Steinmeier mehr Kontrolle an den Außengrenzen.
Laut einer Umfrage würde die AfD in Mecklenburg-Vorpommern derzeit stärkste Kraft, die SPD von Ministerpräsidentin Manuela Schwesig rutscht dagegen ab. Die Sozialdemokraten verweisen nun auf den »bundesweiten Trend«.