Schlagzeilen
Ihre Zusammenarbeit wurde wegen antisemitischer Ausfälle beendet, doch nun nimmt Adidas-CEO Björn Gulden Kanye West in Schutz. Er glaube nicht, dass der Rapper es ernst gemeint habe und ein schlechter Mensch sei.
Im mächtigsten Gremium der UN attackiert der ukrainische Präsident Russland scharf. Dessen Vertreter aber macht sich über den Auftritt Wolodymyr Selenskyjs lustig.
Bei den Wahlen zum FDP-Fraktionsvorstand zeigt sich die Unzufriedenheit mit der Koalition: Ampel-Skeptiker schneiden besser ab, manche Linksliberale schlechter – und ein Heizungsrebell will es wissen.
Ist BSI-Chef Arne Schönbohm nach einer Satire-Sendung zu Unrecht geschasst worden? Fast drei Stunden haben die Abgeordneten Nancy Faeser im Ausschuss befragt. Die erklärt die Angelegenheit nun für »beendet«.
Nach den massiven Ausschreitungen am Rande einer Eritrea-Veranstaltung in Stuttgart soll das nächste Treffen dieser Art am Samstag nicht stattfinden.
Russland hat die Feuerpause in Bergkarabach vermittelt. Was will Putin? Und welche Beziehung pflegt Russland zu den beiden Konfliktparteien Armenien und Aserbaidschan?
Die EU will Verbrauchern bessere Informationen über Nachhaltigkeit liefern. Werbebotschaften wie »umweltfreundlich«, »klimaneutral« oder »biologisch abbaubar« sollen verboten werden – sofern es keine Belege dafür gibt.
Ein winziger Unterpunkt in einem Gesetz gefährdet den Bau von Windrädern auf einem Drittel des Bundesgebiets. Steckt dahinter ein peinlicher Fehler oder Kalkül?
Das X-Profil des Sohnes von Donald Trump wurden offenbar gehackt: Zuvor waren dort mehrere bizarre Nachrichten zu lesen.
Wollen sie so die Tarifverhandlungen untergraben? Angesichts der galoppierenden Inflation und des Drucks ihrer Mitarbeiter heben nun immer mehr Handelsunternehmen einseitig die Gehälter an. Mit dabei: die Rewe-Gruppe und Aldi.
Wie die Partei von Friedrich Merz mit ihrem neuen Imagefilm in der Symbolbildhölle landet. Wie Nancy Faeser und ihre Hessen-SPD durch den Wahlkampf stolpern. Und warum die Armenier in Bergkarabach die Waffen niederlegen. Das ist die Lage am Mittwochabend.
Nach nur einem Tag ist in Bergkarabach vorerst eine Waffenruhe eingekehrt – unter Einfluss Russlands. Doch was bedeutet sie nun für die Armenier in der Region?