Schlagzeilen
Deutschland steckt in einer neuen Migrationskrise, die Umfragewerte für die AfD schnellen in die Höhe – auch weil die Politik seit Jahrzehnten eine verlogene Debatte führt.
Deutschland steckt in einer neuen Migrationskrise, die Umfragewerte für die AfD schnellen in die Höhe – auch weil die Politik seit Jahrzehnten eine verlogene Debatte führt.
An Bahnhöfen und auf öffentlichen Plätzen wird die Verelendung sichtbar: Crackkonsum führt schnell zum Absturz – und die Droge breitet sich in Deutschland immer weiter aus. Welche Gegenmittel hat die Politik?
Für Bundesinnenministerin Nancy Faeser ist die Affäre um die Ablösung des früheren BSI-Chefs Schönbohm seit dem gestrigen Mittwoch geklärt. Doch FOCUS online liegen Dokumente vor, die die Aussagen der Ministerin in Zweifel ziehen.Von FOCUS-online-Reporter Axel Spilcker
Er will den Dexit, den Ausstieg Deutschlands aus der EU. Dabei profitiert der AfD-Hochstapler Arno Bausemer mit seinem Geflügelhof seit Jahren von Brüssel.
Der Präsident des Gesamtverbands der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie, Stefan Wolf, hat die Bundesregierung harsch kritisiert - und nennt drei konkrete Ampel-Schwächen.
Das Weltbild jedes zwölften Deutschen ist rechtsextrem geprägt, geht aus der »Mitte-Studie« der Friedrich-Ebert-Stiftung hervor – ein starker Anstieg gegenüber den Vorjahren. Mehr als sechs Prozent befürworten gar eine Diktatur.
Die UN-Vollversammlung ist für den ukrainischen Präsidenten noch einmal glimpflich ausgegangen. Bastian Brauns erklärt für t-online, woran das lag.
Deutschland hat als einer der ersten Staaten das internationale Abkommen zum Schutz der Meere unterzeichnet. Außenministerin Annalena Baerbock nannte die Vereinbarung einen »Hoffnungsschimmer für die Menschen auf dieser Welt«.
Die Post darf 2024 nicht das Porto erhöhen. Der Chef der Konzerntochter DHL kann die Entscheidung der Bundesnetzagentur nicht nachvollziehen und hat einige Fragen an die Politik.
Bundeskanzler Scholz versucht in New York, die Allianz gegen Russland zusammenzuhalten. Während andere westliche Staats- und Regierungschefs das Treffen der Vereinten Nationen meiden, verdammt er Putins Krieg mit klaren Worten.
Wegen Corona sank die Mehrwertsteuer in der Gastronomie, jetzt warnt die Branche lautstark vor dem Ende der Subvention. Für Steuerexpertin Dominika Langenmayr sind »alle Gründe für solche Hilfen weggefallen«.