Schlagzeilen

J. D. Vance hat Grönland besucht und Dänemark deutlich kritisiert. Daraufhin folgt viel Kritik für den Vizepräsidenten.

Trotz der Autozölle und verbalen Attacken von Donald Trump setzt Deutschland im Umgang mit ihm auf Deeskalation. Dieses Vorgehen trägt allerdings bislang keine Früchte.
In Berlin verhandeln Spitzenpolitiker von CDU, CSU und SPD über die Finanzgrundlagen für eine neue Regierung.
Was hat zur Wahlschlappe der Liberalen geführt? Und welche Konsequenzen sollte die FDP daraus ziehen? Die bisherige Fraktionsvizechefin Gyde Jensen hat klare Vorstellungen für die Zukunft ihrer Partei.
In Trumps erster Amtszeit spielte er eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Corona-Impfstoffen. Nun wollte ihn die Regierung offenbar loswerden.
Er ist einer der Topberater des Verteidigungsministers und gleichzeitig sein Bruder: Phil Hegseth steht nun in der Kritik.

Union und SPD sprechen über Geld. Die Grönländer fahren ohne die Amerikaner Schlitten. Myanmars Militärdiktatur ruft nach dem Erdbeben um Hilfe. Das ist die Lage am Samstagmorgen.

Die schwarz-roten Koalitionäre sollten das deutsche Bürokratiedickicht zerschlagen.

In Gesprächen mit den USA haben sich Russland und die Ukraine verpflichtet, keine Energieinfrastruktur des anderen mehr anzugreifen.

Formulare, Papiere und der Gang zum Amt – viele Menschen wünschen sich mehr Digitalisierung in Deutschland.

Die Proteste gegen die Inhaftierung des wichtigsten Erdogan-Rivalen reißen nicht ab - ebenso wie die Festnahmen von Regierungskritikern und Journalisten.

Union und SPD verhandeln darüber, was Polizei und Verfassungsschutz in Zukunft dürfen und was nicht.