Schlagzeilen
Systematisch hat die Ukraine die Flugabwehr über der Krim ausgeschaltet.
Europas Grenzen sichern, Migration kontrollieren und zugleich legale Einwanderung verstärken: Die Asylpolitik der EU-Staaten muss sich grundlegend ändern. Über pragmatische Lösungen diskutieren wir im Podcast.
Slowenien zahlt die Strafen wegen Verstößen gegen Corona-Maßnahmen zurück. Die konservative Vorgängerregierung hatte diese verhängt.
Die Affäre um mögliche Scheinbeschäftigung von Mitarbeitern belastet Marine Le Pen und ihre Partei. Nun fordert die Pariser Staatsanwaltschaft einen Prozess.
Ausgerechnet zum Verkaufsstart des neuen iPhone-Modells treten die französischen Beschäftigten von Apple in den Streik, um für mehr Gehalt zu kämpfen. Es ist für den Konzern nicht das einzige Problem in Frankreich.
Ein Skandal erschüttert die Luftfahrt. In Dutzenden Triebwerken sind nicht zugelassene Teile verbaut worden. Vermutlich weil kriminelle Zulieferer so ihre Profite steigern können, sagt Branchenexperte Heinrich Großbongardt.
Er hat die Deutsche Bank aus der Existenzkrise geführt. Jetzt aber wachsen die Zweifel an Vorstandschef Christian Sewing. Das IT-Desaster bei der Konzerntochter Postbank lähmt den Konzern, die Investoren wenden sich ab.
Der Migrationspakt mit Tunesien ist hochumstritten. Dennoch greift die EU dafür tief ins Portemonnaie – und es ist nur die erste Zahlung an das nordafrikanische Land.
Das jahrelange Kartellverfahren wegen ungerechtfertigter Vorteile für einzelne Mikrochip-Kunden findet ein Ende. Der US-Konzern Intel akzeptiert eine millionenschwere Geldstrafe.
Das Justizministerium plant nach SPIEGEL-Informationen einen Grundrechte-Check für Sicherheitsgesetze durch ein Expertengremium, noch bevor sie ins Kabinett gehen. Dem Innenministerium geht der Vorschlag zu weit.
Die massive Baukrise sorgt für Unruhe in der SPD. In einem Strategiepapier, das dem SPIEGEL vorliegt, fordert der konservative Seeheimer Kreis von Ministerin Geywitz eine Trendwende in der Wohnungspolitik.
Kein Land ist auf den Umstieg auf Elektroautos so gut vorbereitet wie Hongkong und Norwegen. Auch Deutschland steht besser da als gedacht – könnte aber zurückfallen.