Schlagzeilen
Die Bundesregierung will die Haushaltsmittel für Militärhilfe für die Ukraine im kommenden Jahr deutlich anheben.
Bei Zusammenstößen während eines Einsatzes der israelischen Armee im besetzten Westjordanland sind palästinensischen Angaben zufolge sechs Menschen getötet worden.
Linksfraktionschef Dietmar Bartsch sieht die bevorstehende Auflösung der Bundestags-Fraktion auch als Möglichkeit eines Aufbruchs nach langen Streitigkeiten.
Die hohen Preise für Strom und Warmwasser kommen auch den Energiekonzernen zugute. Die Zahlen von RWE für das dritte Quartal dürften die Aktionäre mehr als zufriedenstellen.
Unter dem Druck von Massenabschiebungen aus Pakistan haben inzwischen mehr als 300.
Die Anstrengungen beim Klimaschutz rund um den Globus hinken einer neuen Studie zufolge weit dem Ziel hinterher, die Erderwärmung auf ein erträgliches Maß zu begrenzen.
Am Mittwoch wird es ernst für die Ampel: Das Verfassungsgericht urteilt über ihren 60-Milliarden-Trick. Läuft es richtig schlecht, könnte es das gewesen sein mit der Regierung.
Für seine Ansprache zum Massaker der Hamas und Antisemitismus in Deutschland wurde Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck über Parteigrenzen hinweg gefeiert. Nun hat sein Haus Angaben zur Reichweite des Videos veröffentlicht.
Konfliktforscher sehen die Bundeswehr bei Ausrüstung und Einsatzbereitschaft etwa gleichauf mit den Streitkräften der zwei wichtigsten Nato-Verbündeten in Europa.
Ein Mann sollte häufiger öffentlich auftreten. Ein anderer will nicht abtreten. Wieder andere verzweifeln in einem Krankenhaus im Gazastreifen. Das ist die Lage am Dienstag.
Die von Russland angegriffene Ukraine bereitet sich weiter auf den erhofften Beginn von Verhandlungen über den Beitritt zur Europäischen Union vor.
Im Keller einer Kinderklinik in der Stadt Gaza haben israelische Soldaten eigenen Angaben zufolge zahlreiche Waffen palästinensischer Extremisten gefunden.