Zuletzt keiften sie sich an, jetzt säuseln sie: Die Klimaaktivisten der »Letzten Generation« und der FDP-Verkehrsminister trafen sich. Worum ging es – und warum durfte ein Pfarrer nicht teilnehmen?
Das Schienennetz im russischen Brjansk ist Ziel einer Attacke geworden. Ein "unbekannter Sprengkörper" sei explodiert, heißt es. Es ist nicht der erste Angriff dieser Art.
Seit wenigen Tagen soll im Erzgebirge ein zwei Meter hohes Denkmal einer rechtsextremen Gruppe an "Opfer des Corona-Terrors" erinnern. Nicht mehr lange, wenn es nach der Stadt geht.
Mehr als 100.000 Menschen sind aus dem Sudan in die Nachbarländer geflohen, im Land sind es deutlich mehr. Hilfsgüter werden verteilt – doch nicht überall lässt das die Sicherheitslage zu.
Arzttermine mussten abgesagt, Operationen verschoben werden: Ein Tarifkonflikt hat das unterfinanzierte britische Gesundheitswesen zusätzlich unter Druck gesetzt. Jetzt haben die Gewerkschaften ein Angebot der Regierung angenommen.
Wie sich die Grünen von ihrem bekanntesten Quertreiber verabschieden. Was Verkehrsminister Wissing mit der »Letzten Generation« zu besprechen hat. Und warum ein KI-Mastermind vor dem Monster warnt, das er miterschaffen hat. Das ist die Lage am Dienstagabend.
Das Minus des Bundes fällt 2023 wohl wieder größer aus, als es Brüssel vorsieht: Der Stabilitätsrat von Bund und Ländern geht von einem Defizit von etwa 3,25 Prozent der Wirtschaftsleistung aus.
Rauswurf, Finanzkrise, Krebserkrankung: Jamie Dimon überlebt alles. Der Chef der US-Großbank JPMorgan Chase ist so etwas wie der Gott der Wall Street. Sein neuester Coup könnte sogar den Präsidentschaftswahlkampf überschatten.