Schlagzeilen
Die Bundesregierung ringt um den Haushalt 2024. Die Sorge in der Baubranche geht darüber hinaus. Nicht nur der Wohnungsbau könnte weiter einbrechen.
Die neue Pisa-Studie stellt Schülern in Deutschland ein miserables Zeugnis aus. Experten machen insbesondere den Lehrermangel verantwortlich. Dabei steigt die Schülerzahl in den nächsten Jahren noch.
Überraschung im Beliebtheitsranking der Politiker: Während Friedrich Merz einen Sprung nach oben hat, stürzt Sahra Wagenknecht gleich mehrere Plätze ab. Lindner, Habeck und Scholz sind unbeliebter als Alice Weidel.
Das Milliardenloch in der Staatskasse lässt sich laut Chef des Umweltbundesamtes vermeiden: durch den Abbau umweltschädlicher Subventionen. Für das Klima will er ein Sondervermögen von mindestens 50 Milliarden Euro.
Die Innenministerinnen und Innenminister der EU wollten in Brüssel vor allem über Migrationsfragen debattieren. Doch der islamistische Mordanschlag von Paris überschattet das Treffen. Nun beraten sie über das aktuelle Risiko.
Die Innenministerinnen und Innenminister der EU wollten in Brüssel vor allem über Migrationsfragen debattieren. Doch der islamistische Mordanschlag von Paris überschattet das Treffen. Nun beraten sie über das aktuelle Risiko.
Immobilienkonzerne am Rande der Zahlungsunfähigkeit, Finanzhilfen für Staatsbetriebe – die politische Führung Chinas stützt ihre Wirtschaft mit viel Staatsgeld. Das könnte der Bonität schaden, warnt die Ratingagentur Moody’s.
Unbekannte Investoren haben am Angriff auf Israel Millionen verdient. Eine Studie legt nahe, dass sie von dem bevorstehenden Massaker gewusst haben müssen.
Jugendliche in Deutschland erhalten in Mathematik, im Lesen und in Naturwissenschaften die niedrigsten Werte, die für Deutschland jemals im Rahmen von Pisa gemessen wurden.
Ernüchternde Bilanz der Weltwetterorganisation: Mit einer zunehmenden Konzentration von Treibhausgasen und einer steigenden Durchschnittstemperatur hat sich der Klimawandel in den 2010er Jahren noch mal verschärft.
Im sächsischen Werdau wechselt die Linksfraktion im Stadtrat zum neuen Wagenknecht-Bündnis. Ihr engster Partner vor Ort ist ausgerechnet Mitglied jener Partei, die Wagenknecht am meisten beschimpft.
Mit Spannung werden die Ergebnisse der neuen Pisa-Studie erwartet.