Schlagzeilen

Deutschlands koloniale Vergangenheit ist bisher nicht bewältigt. Weil es damals kein Völkerstrafrecht gab, hat Namibia laut der Bundesregierung keinen Anspruch auf Entschädigung.

Mohamed Bousaaidi streamt aus einem der berüchtigtsten deutschen Drogenhotspots live auf TikTok. Mit seiner Community hilft er Suchtabhängigen. Und: KI-Agenten forschen an Coronaabwehr. Die guten Nachrichten der Woche.

US-Präsident Donald Trump informiert den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und weitere europäische Staats- und Regierungschefs über sein Treffen mit Kremlchef Wladimir Putin. Das erfuhr die Deutsche Presse-Agentur am Morgen aus deutschen Regierungskreisen.

Der Generalstaatsanwalt von Washington, D.C. hat verhindert, dass Innenministerin Bondi einen »Not-Polizeichef« installiert. Die bisherige Polizeichefin bleibt im Amt. Aber Bondi macht weiter Druck.

Der Generalstaatsanwalt von Washington, D.C., hat verhindert, dass Innenministerin Bondi einen »Not-Polizeichef« installiert. Die bisherige Polizeichefin bleibt im Amt. Aber Bondi macht weiter Druck.

In der Türkei ist ein Betrügernetzwerk aufgeflogen, das gefälschte Hochschulabschlüsse verkauft hat. Zu den Kunden zählten offenbar auch Staatsdiener. Beobachter gehen davon aus, dass der Skandal weitaus größer sein dürfte als bisher bekannt.

Der US-Präsident rollt dem Kremlherrscher den roten Teppich aus. Julia Klöckner feiert mit einem Rechtsaußen-Geldgeber. Und: Warum sich moderne Frauen wieder nach Häuslichkeit sehnen. Das ist die Lage am Samstagmorgen.

Der Gipfel von Trump und Putin endete ohne Durchbruch oder einen Deal. Der Kremlchef darf sich freuen, der US-Präsident macht gute Miene zum schlechten Spiel. Für die Ukraine sieht es schlecht aus. Die wichtigsten Erkenntnisse.

Der Gipfel von Trump und Putin endete ohne Durchbruch oder einen Deal. Der Kremlchef darf sich freuen, der US-Präsident macht gute Miene zum schlechten Spiel. Für die Ukraine sieht es düster aus. Die wichtigsten Erkenntnisse.

Die Gesamtzahl der Stiftungen in Deutschland hat im vergangenen Jahr ein neues Rekordhoch erreicht. Neun von zehn sind gemeinnützig. Doch gerade kleinere Stiftungen können sich kaum über Wasser halten. Von Sven Marcinkowski.

Donald Trumps Zollhammer gegen die Schweiz könnte für die EU eine Chance sein, glaubt Grünenpolitiker Omid Nouripour. Der Bundestagsvizepräsident legt der Bundesregierung nahe, Bern eine »Turbo-Mitgliedschaft« anzubieten.

Dass in Alaska tatsächlich ein Waffenstillstand für die Ukraine ausgerufen würde, hat kaum jemand erwartet. Aber Trump hat mit seinem Auftreten gegenüber Putin auch die niedrigsten Erwartungen unterboten. Von E. Nembach.