Sport
Wer kommt, wer geht? Die wichtigsten Transfers und Gerüchte: heute mit dem teuren Khvicha Kvaratskhelia, einem flüchtenden Randal Kolo Muani und dem nächsten Akt im Theater um Omar Marmoush.
Novak Djokovic schreibt in Melbourne Geschichte, hat in der zweiten Runde aber auch Probleme. Carlos Alcaraz zeigt sich früh in Topform, und ein 18-jähriger Brasilianer verzückt die Tenniswelt.
Damit hatte kaum jemand gerechnet: Die Weltranglisten-97. Laura Siegemund hat bei den Australian Open Vorjahresfinalistin Zheng Qinwen in zwei Sätzen besiegt. Für die deutsche Tennisspielerin Tatjana Maria ist hingegen Schluss.
In der Nachspielzeit ging es dahin: Manchester City hat die Chance verpasst, den Rückstand auf die Spitze in der Premier League zu verkürzen. Aber auch Erzrivale Liverpool kam nicht über ein Remis hinaus.
Bayer Leverkusen? Gewinnt. Eintracht Frankfurt? Gewinnt. Die Bayern-Verfolger erfüllen bei ihren Heimspielen zum Ende der Bundesliga-Hinrunde die Pflicht und erhöhen den Druck auf den Münchner Tabellenführer.
Nach der 4:2-Pleite bei Aufsteiger Kiel übte BVB-Geschäftführer Lars Ricken deutliche Kritik an den Spielern. Und stellt sich vor Trainer Nuri Şahin.
0:3 zur Pause, die schlechteste Hinrunde seit zehn Jahren: In Kiel werden Borussia Dortmunds Schwächen offengelegt. BVB-Kapitän Emre Can stellte sich vor den Trainer, für Holstein holte Lewis Holtby zur Blutgrätsche aus.
Mehr Polizei bei Fußballspielen = höhere Kosten für die Klubs? In England, Italien und der Schweiz ist das längst die Regel. Spanien geht einen anderen Weg.
Lazio Rom leistet sich einen Angestellten, der sich um das Klubmaskottchen, einen Adler, kümmert. Doch damit ist jetzt Schluss: Der Falkner wurde gefeuert. Er war nicht das erste Mal unangenehm aufgefallen.
»Das ist ja hier keine Werbung«, sagt Jürgen Klopp. Dann nippt er an einer Red-Bull-Dose und verkündet: »Ich will Menschen Flügel verleihen.« Wie die Vorstellung des neuen Fußballchefs zur PR-Show wird.
Im Oktober bekam sie eine erschütternde ärztliche Diagnose einer Tumorerkrankung, jetzt ist Maria Luisa Grohs zurück: Die Torfrau des FC Bayern hat ihr erstes Training absolviert und will bald wieder spielen.
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Polizeieinsätze bei Risikospielen dürfen den Bundesligaklubs teilweise in Rechnung gestellt werden. So reagieren Fans, Vereine und Politik.