Gesundheit
Mehr als ein Jahr war er auf der Flucht, jetzt ist den Behörden in Ecuador die Verhaftung von Adolfo Macías »Fito« gelungen. Präsident Daniel Noboa zufolge soll der Gangsterboss an die USA ausgeliefert werden.
Im Jahr 1976 wurde Richard Jordan in Mississippi zum Tode verurteilt, weil er eine Frau entführt und erschossen hatte. Jetzt wurde die Strafe vollstreckt.
Einer der reichsten Männer der Welt heiratet. Entsprechend pompös wird gefeiert. Jeff Bezos und Lauren Sánchez sind in Venedig gelandet, auch einige der Gäste wurden schon gesichtet, darunter Ivanka Trump und Diane von Fürstenberg.
Der Job im Kanzleramt ist mit viel Stress verbunden. Da sind es die kleinen, schönen Dinge, an die Angela Merkel mit Wehmut zurückdenkt. Bei einer Preisverleihung verriet die Kanzlerin a.D. nun Details.
Das Bett, in dem ihr Großvater lag, zündete sie mit Benzin an. Später sprach sie von Sterbehilfe. Ein Berufungsgericht in Frankreich hat sich mit der brutalen Tat einer Frau befasst.
Gäste tanzten zu Livemusik, da eröffneten Bewaffnete das Feuer: Bei einem Angriff auf eine Feier im mexikanischen Irapuato sind zehn Menschen getötet worden. Medien berichten zudem über Verletzte, darunter ein Kind.
Ein 13-Jähriger fuhr, sein 17 Jahre alter Beifahrer filmte: In Essen sind zwei Teenager zu einer nächtlichen Spritztour in ein Auto gestiegen. Mit Folgen.
Windige Berater, zweifelhafte Weggefährten und die Folgen des Hypes: Ex-Tennisstar Boris Becker berichtet über bittere Enttäuschungen in seiner frühen Karriere.
Zweieinhalb Stunden ohne Smartphone. Lesen, spielen, reden: alles analog. Der »Offline Club« aus den Niederlanden hat jetzt einen Ableger in Berlin. Wer macht mit – und zahlt dafür sogar Eintritt?
Übergriffe, Störaktionen, Gewalttaten: Die Polizei stellt sich auf mögliche Attacken auf Christopher Street Days ein. Die wohl größte Gefahr geht von sehr kleinen Gruppen aus.
Vor knapp einem Jahr starben zwei Menschen bei dem Einsturz eines Hotels in Rheinland-Pfalz. Ein Gutachten bringt nun Bewegung in die Ermittlungen. Ein Statiker steht unter anderem wegen fahrlässiger Tötung unter Verdacht.
Eltern hatten geklagt, dass im Schulhort ihrer Tochter eine Progress-Pride-Flagge hängt. Sie sahen das staatliche Neutralitätsgesetz verletzt. Das Berliner Verwaltungsgericht hat die Klage abgewiesen.