Sport
Emmanuel Petit wollte im Fernsehen eigentlich nur über seine Zeit beim FC Arsenal sprechen. Dabei erklärte er irrtümlich einen Lebenden für tot.
Wer kommt, wer geht? Die wichtigsten Transfers und Gerüchte: heute mit einem möglichen Goretzka-Ersatz in München, einem 35-Millionen-Kauf von Manchester City und Verstärkung für die Fußballerinnen des VfL Wolfsburg.
Laura Müller wird die erste Frau in der Funktion einer Formel-1-Renningenieurin. Die Deutsche wird beim US-Team Haas befördert. Die Entscheidung ist Teil eines großen Umbruchs bei dem Rennstall.
Seit 40 Jahren hat kein Team der Golden State Warriors auf heimischem Parkett so deutlich verloren: Dennis Schröder und Co. müssen die nächste empfindliche Niederlage verkraften und fallen in der Tabelle zurück.
Alexander Zverev hat den US-Amerikaner Tommy Paul besiegt. Entscheidend war seine Nervenstärke in Tiebreaks – und eine Feder.
Renārs Uščins ist der Grund, warum die DHB-Auswahl heute gegen Weltmeister Dänemark nicht chancenlos ist und bei der WM auf eine Medaille hoffen darf. Treffen mit einem 22-Jährigen, der mehr sein will als ein One-Hit-Wonder.
Alexander Zverev steht im Halbfinale der Australian Open. Der Deutsche gewann am Dienstagmorgen mit 7:6, 7:6, 2:6 und 6:1 gegen den US-Amerikaner Paul Tommy. Im Halbfinale trifft Zverev nun auf den Sieger der Partei Djokovic gegen Alcaraz.
»Heute beginnt eine neue Ära«: Formel-1-Rekordweltmeister Lewis Hamilton hat die Arbeit bei Ferrari aufgenommen. Und soll damit das italienische Maranello in Ausnahmezustand versetzt haben.
Der Halbfinalgegner von Alexander Zverev steht fest: Novak Djokovic hat das Giganten-Duell mit Carlos Alcaraz bei den Australian Open nach einer Nervenschlacht gewonnen. Der Serbe setzt sich mit 4:6, 6:4, 6:3, 6:4 durch und zieht zum zwölften Mal in Melbourne ins Halbfinale ein.
Halbzeit bei den Australian Open: In der ersten Woche wurde gecoacht wie noch nie. Dazu verblüffte die neue Generation, eine Spielerin legte sich mit den Fans an, Court sechs sorgt für Ärger – und Novak Djokovic für Drama.
Einst kostete er 222 Millionen Euro, manche sahen ihn auf dem Niveau von Messi und Ronaldo. Mit 32 Jahren steht Neymar nun bei seinem saudi-arabischen Klub vor dem Abgang. Er hofft noch auf einen letzten großen Tanz.
Am Samstag holte der HSV in der Zweiten Fußball-Bundesliga drei wichtige Punkte. Doch der Sieg wurde von Hamburger Anhängern überschattet, die auf Kölner Fans losgingen. Stefan Kuntz nennt das Verhalten "bekloppt", er sei fassungslos.