Wirtschaft

Wie hart sollte die EU auf die Zölle von US-Präsident Trump reagieren? EU-Ratspräsident António Costa warnt vor Fehlern, die zu einer globalen Wirtschaftskatastrophe führen könnten.

Wegen eines Rechenfehlers zahlte das Jobcenter einer Familie in Berlin 3000 Euro zu viel aus. Nun entschied das Landessozialgericht: Das Geld muss nicht zurückgezahlt werden. Ein Präzedenzfall ist es aber nicht.

Ganze 75,3 Milliarden Euro Umsatz meldet das Mutterunternehmen der Supermarktketten Edeka und Netto für das vergangene Geschäftsjahr. Auch zum Start des Payback-Programms gibt es eine erste Bilanz.

Inflation und Sorge um den Job, das treibt viele Menschen um. Doch bei ihren Haustieren waren die Deutschen auch im vergangenen Jahr spendabel. Dass Beliebtheit von Katzen zunimmt, könnte auch an einem Promibonus liegen.

Die Bezahlung ist schlecht, die Arbeitsbedingungen auch: Das halten Beschäftigte in Lieferdiensten selten freiwillig lange durch. Eine Studie bescheinigt der Branche eine hohe Fluktuation an Arbeitskräften.

Die Teuerungsrate im März ist im Vergleich zum Vorjahr erneut gesunken und nähert sich immer weiter den angestrebten zwei Prozent. Die Chancen auf eine Zinssenkung der Europäischen Zentralbank steigen.

Die »Moka«-Kocher von Bialetti sind weltberühmt und ein Sinnbild für italienische Kaffeekultur. Nun hat ein chinesischer Investor bei dem Espressokocher-Hersteller das Sagen. Denn die Firma braucht Geld.

Die Kritik am Koalitionsvertrag ist laut, auch vom SPIEGEL. Doch Mütterrente und Agrardiesel zählen aktuell eher zu den kleineren Problemen der Menschheit. Die Regierung hat eine Chance verdient, es könnte die letzte sein.

Wer aktuell einen Ratenkredit benötigt, geht oft leer aus. Viele Banken schränken die Vergabe ein, weil die Wirtschaft schwächelt, ergab eine neue Analyse. Doch für Verbraucher gibt es auch einen Lichtblick.

Die extrem hohen US-Zölle auf Waren aus China durchkreuzen laut Reuters die Pläne von Tesla. Demnach sind Teile so teuer, dass die Produktion für das Robotaxi Cybercab und den Sattelschlepper Semi erst einmal auf Eis liegen.

Das Verkehrsministerium unterschätzt laut einem Bericht die Zahl maroder Brücken in Deutschland. 16.000 Brücken in Bundeshand sind der Organisation »Transport & Environment« zufolge baufällig. Sie fordert einen Strategiewechsel.

An den Börsen geht es gerade turbulent zu. Ein Grund mehr, Ihre Finanzen zu ordnen. Hier finden Sie die richtige Strategie – egal ob Sie Berufsanfängerin sind, mitten im Leben oder kurz vor der Rente.