Wirtschaft
Wirtschaftsforscher ziehen eine ernüchternde Bilanz der Wiedervereinigung: Bei zentralen Kennzahlen gilt eine Angleichung zwischen West und Ost als »wenig realistisch«. Langfristig dürften beide Landesteile mit ähnlichen Problemen kämpfen.
Künstliche Intelligenz wird vom Spielzeug zum festen Bestandteil der Arbeitswelt, das Silicon Valley sieht den Beginn eines neuen Zeitalters. Viele Menschen haben Angst, bald ganz ersetzt zu werden. Doch die deutsche Wirtschaft ist vergleichsweise gut gerüstet. Die SPIEGEL-Titelstory.
Anteile an Tesla im Wert von einer Billion US-Dollar könnten mittelfristig im Portfolio von Elon Musk landen. Doch manchen Aktionären geht das zu weit.
Eine Richterin gab an, einst Patricia Schlesingers Nachbarin gewesen zu sein. Nun wird sie im Berufungsprozess der Ex-Intendantin gegen den RBB ersetzt.
Monatelang konnte Tesla nur sinkende Verkaufszahlen verzeichnen. Nun darf sich das Unternehmen von Elon Musk über eine positive Quartalsbilanz in den USA freuen – zumindest für den Moment.
Die Stahlsparte von Thyssenkrupp schwächelt. Die EP Group hatte einen 20-prozentigen Anteil gekauft und wollte diesen aufstocken. Die Beteiligten konnten sich allerdings nicht einigen.
Die Abnehmspritze steht vor einem Wendepunkt: Der Patentschutz für einen Pionier-Wirkstoff läuft aus und Generika-Hersteller stehen schon bereit. Was das für den Markt sowie Patientinnen und Patienten bedeutet.
Mit einem großen Umbauprogramm will BASF-Chef Markus Kamieth den Chemiekonzern wieder auf Rendite trimmen. Allmählich zeigen die im vergangenen Jahr angestoßenen Maßnahmen Wirkung.
Die Zahl der Menschen, die auf Grundsicherung im Alter angewiesen sind, steigt immer weiter. Noch ungerechter aber erscheint der Einkommensnachteil der Frauen.
Der Hype um künstliche Intelligenz treibt die Unternehmenswerte immer weiter nach oben. OpenAI wird nun mit 500 Milliarden Dollar bewertet.
Der Hype um künstliche Intelligenz treibt die Unternehmenswerte immer weiter nach oben. OpenAI wird nun mit 500 Milliarden Dollar bewertet.
Erst vor einer Woche hatte US-Präsident Donald Trump die Pharmabranche mit neuen Zollankündigungen aufgeschreckt. Jetzt soll die Frist für die Einführung wohl erst mal verlängert werden.