Ausland

Rechtsextreme schlugen bei einer Wahlkampfveranstaltung in Frankreich auf linke Aktivisten ein. Der Präsidentschaftskandidat Éric Zemmour kündigte in einer Rede die »Rückeroberung« Frankreichs an.

Karl Nehammer ist der dritte Kanzler binnen zwei Monaten. Er ist bekannt für seine robuste Rhetorik, nun soll er das von Affären gebeutelte Land zurück in die Normalität führen. Ist er die letzte Hoffnung der Konservativen?

Der Republikaner versuchte drei Mal US-Präsident zu werden und prägte als Senator jahrzehntelang die Politik. Nun ist er im Alter von 98 Jahren gestorben.

Auf einer Bundesstraße in Nordhessen fährt ein Auto in den Gegenverkehr. Fünf Menschen sterben, der Unfallort gleicht einem Trümmerfeld. Ein Gutachter soll den genauen Hergang klären.

Die Rüstungsgeschäfte kriseln auch in der Corona-Krise nicht: 2020 wurden schwere Waffen und militärische Dienstleistungen im Wert von 531 Milliarden US-Dollar verkauft.

Frauenhäuser werden geschlossen, männliche Täter aus Gefängnissen entlassen: Laut Menschenrechtlern hat sich die Lage für weibliche Gewaltopfer in Afghanistan rapide verschlechtert. Die Taliban wiegeln ab.

Die Pandemie trifft die Weltwirtschaft hart. Das Milliardengeschäft mit Waffen geht laut den Friedensforschern vom schwedischen Sipri-Institut dennoch weiter: Die großen Rüstungsfirmen steigerten sogar ihre Erlöse.

Das kleine westafrikanische Land Gambia hat gewählt – und Amtsinhaber Adama Barrow als Präsident bestätigt. Die Abstimmung galt als Bewährungsprobe für Gambias junge Demokratie.

Beim Wahlkampfauftakt von Éric Zemmour sind Fans und Gegner des rechtsradikalen Publizisten aneinandergeraten, es kam zu einer regelrechten Schlägerei. Seinen Wählern versprach Zemmour die »Rückeroberung Frankreichs«

Sie kamen auf Motorrädern und mit Lastwagen: Islamisten haben in Teilen Malis und Nigers mehrere blutige Attentate verübt. Ein Angriff auf ein Lager der Bundeswehr ging glimpflich aus.

Mauritius boomt, überall auf der Insel entstehen Luxusanlagen für Superreiche. Mit niedrigen Steuersätzen lockt das reichste Land Afrikas Wohlhabende aus aller Welt an – doch Einheimische haben davon wenig.

Vor 80 Jahren vernichtete Japan große Teile der US-Pazifikflotte in Pearl Harbor. Die Herausforderung durch den asiatischen Aufsteiger zeigt Parallelen zum heutigen China. Droht ein Kampf um die Vorherrschaft im Pazifik?