Schlagzeilen

Joe Bidens schwache Vorstellung bei der Präsidentschaftsdebatte bewegt die Börsen. Aktien von Trumps Medienfirma TMTG steigen deutlich, ebenso Papiere von Gefängnisbetreibern.

Eine Person aus der linken Szene soll nach Ungarn ausgeliefert werden.

Mallorca-Urlauber können aufatmen: Die Fluggesellschaft Eurowings hat Streiks ihres Bodenpersonals am Flughafen von Palma verhindert. Die Abfertigung Hunderter Flüge war gefährdet gewesen.

Nach einem Medienbericht war das Auswärtige Amt in Kritik geraten. Offenbar hatten Mitarbeiter mehr als zehn afghanischen Staatsbürgern Papiere beschafft.

Bei den Haushaltsverhandlungen deuten sich nach Auskunft von Beteiligten kleine Fortschritte an. Das Wort vom „Dynamisierungspaket“ macht die Runde. Dahinter stecken weniger Bürokratie, mehr Anreize zur Arbeit und Veränderungen bei der Steuer.Von Autor Oliver Stock

Mehr als zehn Milliarden Euro soll der Verkauf der Bahn-Logistiktochter Schenker einbringen. Damit will der Konzern seine Finanzen und sein Schienennetz sanieren. Wer den Zuschlag erhalten soll, ist umstritten.

Das öl- und gasreiche Aserbaidschan soll vorzeitig ein neues Parlament erhalten.

Gegen Wetterextreme wie Starkregen, Stürme und Höchsttemperaturen muss Deutschland künftig besser gewappnet sein.

Öffentlich halten sich die Grünen, anders als SPD und FDP, in den Haushaltsverhandlungen mit Forderungen zurück. Intern aber hat Vizekanzler Robert Habeck jetzt seine Bedingungen formuliert.

Die Jusos träumen von einer anderen Ordnung für Deutschland. Sparmaßnahmen sollen nur nach gewissen okölogischen und sozialen Maßstäben erfolgen. Ich halte die Pläne der Jusos für den direkten Weg ins deutsche Schuldengrab. Schenken Sie mir einen Augenblick für die andere Meinung, die in diesem Fall die meine ist.Von FOCUS-online-Nena Brockhaus

Das Entsetzen, das Joe Biden mit seinem gebrechlichen Auftritt im TV-Duell gegen Donald Trump ausgelöst hat, ist groß. Die Wahl scheint jetzt schon verloren. Die Demokraten haben nur noch eine Chance.

Bei zwei von drei neuen Systemen sind die Antennen verklemmt: Der Bundeswehr droht eine folgenreiche Schlappe bei einem ihrer wichtigsten Satellitenprojekte. Das Ministerium sieht den Hersteller in der Pflicht.