Schlagzeilen
Immer mehr US-Unternehmer warnen vor den Folgen von Donald Trumps Zollpolitik. Darunter: JPMorgan-Chef Dimon, Fondsmanager Ackman – und sogar Elon Musk.
Das Regime in Moskau hat Baschar-al Assad jahrelang gestützt. Doch auch nach dem Sturz des Diktators möchte Putin seine Militärbasen in Syrien behalten. Der Kremlherrscher spielt ein doppeltes Spiel.
Wie ist die US-Zollpolitik zu verstehen? Historiker Buggeln beschreibt den Widerspruch zwischen Präsident Trumps neoliberaler Innenpolitik und seinem Wunsch, die Globalisierung in ihrer derzeitigen Form zu beenden.
Weil ein Mann offenbar zu Unrecht nach El Salvador abgeschoben wurde, ordnete eine Richterin seine Rückführung in die USA an. Die Trump-Regierung will das verhindern und schaltet nun den Supreme Court ein.
Mit hohem Tempo setzt Benjamin Netanyahu seine Angriffe auf den Rechtsstaat fort. Der Politikwissenschaftler Yossi Mekelberg sagt, warum auch viele Soldaten Israels Premier ablehnen und dennoch weiter in Gaza kämpfen.
Sie agieren mit Steuergeld, aber unabhängig von der Regierung: Viele sogenannte Quangos lenken im Vereinigten Königreich das öffentliche Leben. Nun erwägt die Regierung, Hunderte der Einrichtungen zu schließen.
Die Märkte schmieren nach Trumps Zollkeule ab, wie seit Corona nicht mehr. Der Druck auf Friedrich Merz wächst. Und Autofahrer müssen mit mehr Blitzern rechnen. Das ist die Lage am Montagabend.
Donald Trump erhöht den Druck auf China: Der US-Präsident verlangt von Peking die Rücknahme seiner Gegenzölle auf amerikanische Waren. Andernfalls werde das Land mit massiven Extra-Aufschlägen belegt.
Als Reaktion auf die von US-Präsident Trump angeordneten Zölle auf Einfuhren in die USA stoppt der Autobauer Audi vorerst seine Importe in das Land. Das geht auch Dank großer Lagerbestände in den USA.
Das Wiener Landgericht verweigert die Entlassung: René Benko bleibt somit mindestens für zwei weitere Monate in Untersuchungshaft. Es liege weiterhin dringender Tatverdacht sowie Tatbegehungsgefahr vor.
Im Zollstreit mit den USA ist Brüssel um Deeskalation bemüht: Man biete Washington eine Vereinbarung zur gegenseitigen Aufhebung aller Zölle auf Industriegüter an, sagte EU-Kommissionschefin von der Leyen.
Donald Trumps Zollforderungen lassen die Aktienkurse auch in Deutschland einbrechen. Die Angst vor einer globalen Rezession wächst. Ein Blick in die Geschichte der Börsenabstürze lässt einige Rückschlüsse zu.