Schlagzeilen
Ein plötzlicher Gleiswechsel, ein ausgefallener Halt - nicht nur bei schwerbepackten Reisenden bedeutet das viel Stress. Die Bahn will künftig früher informieren - und auch in anderen Bereichen kundenfreundlicher werden.
Die US-Zölle sorgen weltweit für Verwerfungen. Nun erklärt EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen, sie habe Trump mehrfach die Aufhebung von Zöllen auf Industriegüter angeboten. Eine »angemessene Reaktion« blieb demnach aus.
Bahn-Kunden ärgern sich nicht nur über viele Störungen, sondern auch über oftmals verspätete Informationen dazu. Der Konzern verspricht Besserung – angefangen mit »fast hundertprozentig« richtigen Angaben zur Wagenreihung.
Es hat fast schon Tradition: Kurz vor Ostern erregen sich im Netz die Gemüter, weil die Schokohasen in Supermärkten angeblich nicht mehr Osterhasen heißen. Doch die Behauptung ist irreführend. Von P. Siggelkow.
Nach der Ankündigung neuer US-Zölle hatte die EU Gespräche mit den USA angekündigt. Doch bisher kommt man kaum voran. Bei einem Treffen in Luxemburg suchen die EU-Handelsminister nach der richtigen Strategie. Von Jakob Mayr.
Das Zollregime von US-Präsident Donald Trump sorgt nicht nur an den Börsen für erdrutschartige Verluste. Als einer der ersten Großkonzerne zieht jetzt VW-Tochter Audi die Reißleine.
Weltweit geben Aktienkurse deutlich nach und Regierungen ringen um die richtige Reaktion auf die angekündigten Zölle der USA. Die Bundesregierung sieht noch Abstimmungsbedarf in der EU und berät sich auch mit CDU-Chef Merz.
Die Börsen stürzen ab, landesweit gingen die Menschen in den USA gegen Donald Trumps Brachialpolitik auf die Straße. Der US-Präsident zeigt sich unbeeindruckt und sendet Durchhalteparolen aus der Air Force One.
Aktienhandels-Apps für Privatanleger wie Trade Republic und Scalable kämpften am Montagmorgen mit technischen Problemen. Offensichtlich hatten sie Probleme mit der Masse an Kunden, die sich um ihr Portfolio sorgten.
An diesem "schwarzen Montag" liegen bei vielen Anlegern die Nerven blank. Was kann man überhaupt noch tun? Experten rücken den Anlagehorizont und die Anlagestrategie in den Vordergrund. Von D. Landmesser.
In Deutschland suchen weniger Menschen Asyl: Laut Bamf haben zudem Frankreich und Spanien Deutschland als Hauptzielland abgelöst. Auffällig ist auch die geringe Zahl an Rückführungen in Dublin-Staaten.
Uneinheitlich, veraltet, ineffektiv: Seit Jahren kritisieren Experten den Zustand der Notfallversorgung in Deutschland. Die Ampel wollte das Problem angehen, aber zerbrach zuvor. Kommt nun ein neuer Anlauf? Von Birthe Sönnichsen.