Schlagzeilen
Der US-Präsident hat mit seinen Zöllen die Kurse an den Börsen weltweit einbrechen lassen. Der größte Ausverkauf ist offenbar vorbei. Finanzminister Kukies warnt vor den Folgen von Trumps Politik für Deutschland.
Angesichts der immensen US-Zölle will Israels Premier Netanyahu Donald Trump entgegenkommen. Der amerikanische Präsident nutzt einen gemeinsamen Auftritt für etliche – mitunter kuriose – Ansagen. Auch an die EU.
Die US-Börsen standen heute ebenfalls ganz im Zeichen der Zollängste der Regierung Trump. Denn die Folgen der Zollpolitik gegen den Rest der Welt scheinen zunehmend unkalkulierbarer.
Die neue Regierung scheint immer noch zu zögern, statt visionär zu denken. Um die künftigen Herausforderungen zu meistern, sollten die Koalitionäre die »German Angst« überwinden.
Bis zum Wochenende soll die Grundlage für ein Regierungsbündnis zwischen Union und SPD stehen. CDU-Chef Merz muss nun liefern, will er nicht schon geschwächt in seine Kanzlerschaft starten.
Gerade noch Europas engster Partner, nun wirtschaftlicher Rivale: US-Präsident Trump erhöht die Zölle massiv und setzt damit auch Deutschland unter Druck. Was bedeutet das für die neue Bundesregierung? Von Oliver Sallet.
Mit seinem Zollpaket hat Trump bereits ein Börsenbeben ausgelöst. Doch der US-Präsident setzt weiter auf Eskalation: Er droht China mit noch höheren Zöllen. Währenddessen bemüht sich die EU um Verhandlungen mit Washington.
Aufnahmen einer nordkoreanischen Nachrichtenagentur zeigen den Marathon in Pjöngjang. Unter den Teilnehmern waren auch Laufprofis aus China, Afrika und Europa. Gewinnen durften sie nicht.
Ein Korruptionsskandal entfachte 2022 eine Debatte über EU-Mittel für NGOs. Ein Bericht des Europäischen Rechnungshofs bemängelt jetzt: Es herrscht zu wenig Transparenz über Gelder, die an NGOs fließen. Von M. Reiche.
Der Rechnungshof der EU bemängelt die Vergabe europäischer Gelder an Menschenrechtsgruppen und Umweltverbände. Niemand wisse genau, wer die Mittel wofür bekomme, heißt es in dem Bericht.
Ein mutiger Somalier verfolgte den Messerangreifer von Aschaffenburg. Nach Berichten über eine drohende Abschiebung erklärt Bayerns Innenministerium nun: Der Mann darf vorerst bleiben. Von E. Behringer und D. Knopp.
Die Beschäftigten von Bund und Kommunen bekommen mehr Geld – die Steigerung fällt aber je nach Entgeltgruppe und Beruf unterschiedlich aus. Mit wie viel können Erzieher oder Busfahrerinnen also konkret rechnen? Der Überblick.