Schlagzeilen
Aus der Taxibranche gibt es viel Kritik am Geschäftsmodell von Uber. Trotzdem kooperiert in Stuttgart die Taxizentrale seit kurzem mit dem Unternehmen - eine in Deutschland bislang einmalige Zusammenarbeit. Von Tim Kukral.
Menschen tendieren dazu, den Anteil von Minderheiten in der Gesamtgesellschaft größer zu schätzen, als er ist. Eine Studie zeigt, dass das mit einem Rechenfehler unseres Hirns zu tun hat und nicht unbedingt mit Vorurteilen. Von Constanze Álvarez.
Noch 2023 waren europäische Banken so profitabel wie ihre Kollegen in den USA. Doch im vergangenen Jahr ließen die Geldhäuser in Übersee die Europäer weit hinter sich, gerade auch beim Gewinn.
Unter Premier Starmer definiert Großbritannien seine Rolle in Europa neu: Es führt die "Koalition der Willigen" und gibt sich als Brückenbauer zu US-Präsident Trump. 11KM über den neuen europäischen Takt aus dem Brexit-Land.
Saudi-Arabien will als weltoffen wahrgenommen werden und seinen internationalen Einfluss steigern. Doch ein Bericht von Amnesty International zeigt: Die Zahl der Hinrichtungen dort hat sich nahezu verdoppelt. Von M. Behrendt.
Kaum ein Produkt gilt als so amerikanisch wie die Jeans, und doch importiert Levi’s einen Teil davon aus 20 Ländern in die USA. Die Chefin skizzierte nun, wie sie mit den neuen Zöllen umgehen will.
Die Temperaturrekorde setzen sich fort. Laut EU-Klimadienst war der März in Europa so warm wie keiner zuvor seit Beginn der Messungen. Insbesondere in Zentraleuropa war er auch extrem trocken, was sich etwa am Bodensee deutlich zeigt.
Handgreiflichkeiten auf Demos, Angriffe gegen Redaktionen: Journalisten wurden 2024 hierzulande wieder deutlich öfter Ziel von Attacken. Besonders bei zwei Arten von Protesten wird es für Medienvertreter gefährlich.
Es waren Donald Trumps erste ausführliche Worte zu seinen globalen Mega-Zöllen. Bei einem Treffen mit Israels Premier Benjamin Netanyahu hat der US-Präsident versucht, die Börsen zu beruhigen. Mit wenig Erfolg.
Sie werden geschubst, bespuckt und getreten: Im vergangenen Jahr hat es in Deutschland nach Erhebungen der Organisation Reporter ohne Grenzen deutlich häufiger Angriffe auf Journalisten gegeben als im Vorjahr.
Wer in Trumps Amerika jetzt noch richtig absahnt. Was das Deutschlandticket für den Klimaschutz tut. Und wie Waldbrände frühestmöglich erkannt werden. Das ist die Lage am Dienstagmorgen.
Im vergangenen Jahr wurden in 15 Ländern mehr als 1500 Menschen exekutiert. Und das sind nur die dokumentierten Fälle. Die deutliche Zunahme geht laut Amnesty vor allem auf drei Länder zurück.