Schlagzeilen
Im Fernverkehr der Bahn sind die Fahrgastzahlen im vergangenen Jahr zurückgegangen. Ganz anders sieht es bei Bussen und Bahnen im Nahverkehr aus. Hier gab es ein deutliches Plus - was viel mit dem Deutschlandticket zu tun haben dürfte.
Heute vor 25 Jahren ist in Hamburg Deutschlands erste Babyklappe eröffnet worden. Seitdem wurden 60 Säuglinge in den anonymen "Babykörbchen" abgelegt. Doch nach wie vor gibt es Kritik an dem Hilfsangebot.
Friedrich Merz möchte kriminelle Doppelstaatler unter bestimmten Bedingungen ausbürgern. Banker Osman Saçarçelik ist darüber empört.
CDU, CSU und SPD ringen um einen Koalitionsvertrag - und der könnte schon bald stehen. Doch die Union hat zunehmend mit innerparteilicher Kritik zu kämpfen. Und dann ist da auch noch US-Präsident Trump.
Israels Oberstes Gericht hat eine mit Spannung erwartete Beratung über die umstrittene Entlassung des Inlandsgeheimdienstchefs Bar aufgenommen. Mehrere UN-Organisationen haben einen gemeinsamen Appell zum Gaza-Krieg veröffentlicht.
In der Türkei drohen nicht nur politische Spannungen zu eskalieren. Auch wirtschaftlich erlebt das Land schwierige Zeiten. Ökonom Erdal Yalçin erklärt, warum das zum Problem werden kann, für die Menschen im Land und für die EU.
Donald Trump ist ein Vorbild für die AfD. Doch dessen Entscheidung, weltweit Zölle zu verhängen, stürzen die Börsen ins Chaos. Was sagen führende AfD-Politiker? Und was bedeutet das für die Strategie der Partei? Von Kilian Pfeffer.
Millionen Amerikaner verlieren Geld im Börsencrash. Donald Trump dagegen wird immer reicher: Der US-Präsident nutzte sein Amt am Wochenende erneut, um Reibach zu machen. Auch das nährt den neuen Unmut über ihn.
Die Länderchefinnen aus dem Saarland und Mecklenburg-Vorpommern wollen nicht SPD-Vorsitzende werden, offene Bewerbungen fehlen weiter. Die ehemalige Bundestagspräsidentin Bärbel Bas will zumindest nichts ausschließen.
In der Union fordern einige, die SPD müsse mehr konservative Politik mittragen – auch, um die AfD zu stoppen. Doch im Umgang mit dem rechten Rand wird das nicht helfen.
Hat sich die Aufregung vom Wochenbeginn gelegt? Nachdem der deutsche Aktien-Leitindex am Montag die kompletten Jahresgewinne verloren hatte, geht es nun ein wenig aufwärts.
Ein abgesetzter Präsident, die zeitweise Ausrufung des Kriegsrechts, zähe Justizstreitigkeiten: Südkorea steckt in einer tiefen politischen Krise. Nun steht zumindest das Datum für Neuwahlen.