Schlagzeilen
Ecuadors Präsident Noboa setzt auf eine harte Hand gegen die Drogenkartelle, doch die massive Gewalt hält an. Nun könnte die Linke zurück an die Macht kommen. Eindrücke aus einem polarisierten Land. Von Anne Herrberg.
Eine Gruppe von Ex-US-Soldaten reist nach Vietnam, mit dem Wunsch nach Wiedergutmachung und auf der Suche nach Vergebung. Die Bahn will in Zukunft besser kommunizieren. Und: Rebellion gegen den Ordnungsdruck.
Der Wandbehang im Weißen Haus scheint US-Präsident Donald Trump nicht gefallen zu haben: Kurzerhand ließ er ein Porträt seines Vorgängers ab- und ein Bild von sich selbst aufhängen. An äußerst prominenter Stelle.
Als der große Streit abgeräumt und die Verhandlungen auf der Zielgerade waren, gab es mit dem CSU-Chef noch einmal Ärger. Die Episode erzählt viel darüber, wie er seine Macht einsetzt und seine künftige Rolle verstehen könnte.
Union und SPD wollen das Rentenniveau stabil halten und die Mütterrente erhöhen. Das führt zu höheren Arbeitskosten für Arbeitgeber, bemängelt der BDA. Insbesondere ein Vorhaben ist nach Meinung des Lobbyverbands unnötig.
Der umstrittene Präsident Milei unterzieht Argentinien einem harten Sparkurs. IWF und die Weltbank haben aber so viel Vertrauen in seine Politik, dass sie neue Milliardenkredite freigeben - für Milei ein wichtiger Erfolg.
Mumien sind der Inbegriff für altägyptische Begräbnissitten. Doch wie das genaue Rezept der Alten Ägypter zum Mumifizieren lautete, ist immer noch unklar. Forschende wollen dem nun auf den Grund gehen. Von Sebastian Kirschner.
Dass Sport Fett verbrennt, ist allgemein bekannt. Jetzt zeigt eine neue Studie: Regelmäßige Bewegung baut Fettgewebe auch um - und kann wie ein Medikament gegen Entzündungen wirken. Von Tabea Schröder.
Die USA und der Iran wollen im Oman den Gesprächsfaden wieder aufnehmen. Ihr Gastgeber kennt sich aus mit heiklen Missionen. Seit Jahren wird das Sultanat für seine Verschwiegenheit und Neutralität gelobt. Von Anna Osius.
Er ist einer der 238 Männer, die Donald Trump in einen berüchtigten Megaknast in El Salvador abschieben ließ – versehentlich, sagt die US-Regierung. Aber trotz eines Supreme-Court-Urteils holt sie ihn nicht zurück. Droht das auch anderen?
Heute sollen indirekte Verhandlungen zwischen den USA und dem Iran über dessen Nuklearprogramm beginnen. Wieso kommt es jetzt dazu? Und worum geht es eigentlich? Die wichtigsten Fragen im Überblick.
Erst war Steve Witkoff für die US-Regierung in Russland, jetzt will er den iranischen Außenminister treffen. Druck von außen diszipliniert die Koalitionäre. Und: Die Kuh darf raus. Das ist die Lage am Samstagmorgen.