Schlagzeilen
Die israelische Armee weitet ihre Operation in Gaza aus, die Stadt Rafah ist bereits umzingelt. Die Offensive werde auf »fast den ganzen Gazastreifen« ausgeweitet. Die Bewohner von Chan Junis sollen sofort ihre Häuser verlassen.
Kaliforniens demokratischer Gouverneur Newsom will die Folgen von Trumps Zollpolitik abschwächen. Die große Frage ist: Wie macht er das, ohne Trump zu sehr zu reizen? Und steckt noch mehr dahinter? Von R. Spiegelhauer.
David McAllister, Vorsitzender des EU-Außenausschusses, ist wegen des Handelskonflikts mit den USA nach Washington gereist. Was hofft er, dort erreichen zu können? Und könnte er der nächste Außenminister werden?
Das Verkehrsverhalten insbesondere in Großstädten verändert sich. Eine Erhebung der Technischen Universität Dresden zeigt, dass die Menschen immer häufiger zu Fuß gehen, anstatt das Auto zu nutzen.
Noch ist unklar, wer künftig an der SPD-Spitze steht. Dass es für die aktuelle Co-Vorsitzende Esken weitergeht, darauf deutete zuletzt wenig hin. Doch nun bekommt Esken öffentliche Unterstützung.
Amerikas Technik dominiert den Digitalmarkt. Doch nun beschert die aggressive Wirtschaftspolitik von US-Präsident Donald Trump deutschen Cloudanbietern und anderen IT-Firmen in Europa einen plötzlichen Boom.
Mehrere Menschen sind durch Drohnenangriffe in der Ukraine verletzt worden. Die Geschosse schlugen in Lagerhallen, Wohngebäude und einen Sportplatz ein.
Die neue Regierungskoalition will die Befugnisse der Sicherheitsbehörden erweitern. So sollen künftig IP-Adressen für drei Monate auf Vorrat gespeichert werden. Ist das rechtlich überhaupt möglich? Von C. Kehlbach und F. Bräutigam.
Der US-Sondergesandte Kellogg hat einen umstrittenen Vorschlag für die Ukraine gemacht. Man könnte in dem Land internationale Kontrollzonen einrichten. Es gehe nicht um eine Aufteilung des Landes, ergänzte er später.
Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern wollte Taiwan auf die Strafzahlungen der USA nicht mit Gegenzöllen antworten. Nun könnte sich diese Strategie auszahlen, offenbar gibt es erste Gespräche.
Die japanische Millionenmetropole Osaka richtet nach 1970 erneut die Weltausstellung aus. Doch das Interesse in Japans Bevölkerung ist bislang gering, es gibt Kritik an den Kosten und dem Austragungsort.
In Ostindien und Nepal ist es in diesem Jahr ungewöhnlich früh zu starken Unwettern gekommen. Blitzeinschläge forderten zahlreiche Todesopfer. Schuld ist laut Experten auch der Klimawandel.