Gesundheit

In NRW wird es in dieser Session keine Karnevalssitzungen mehr geben. Darauf haben sich Landesregierung und Veranstalter geeinigt. Über den Straßenkarneval soll noch entschieden werden.

Niedersachsens Innenminister Pistorius warnt im SPIEGEL-Interview vor Terroranschlägen durch militante sogenannte Querdenker. Er fordert Apple und Google auf, den Messengerdienst Telegram nicht mehr anzubieten.

Glühwein, Grünkohl und Stollen: Das Weihnachtsessen ist oftmals deftig und mit einem unangenehmen Völlegefühl verbunden. Wir haben 5 Tricks für Sie, mit denen Sie das Weihnachtsessen besser genießen können.

Zeugen entdeckten ihn leblos im Wasser: In Baden-Württemberg ist ein kleiner Junge beim Schwimmen ums Leben gekommen. Die Hintergründe sind unklar.

Ein Mann prügelt seine Frau über Jahre hinweg, versucht, sie zu erdrosseln und vom Balkon zu stoßen. Dann hackt er ihr beide Hände ab. Jetzt soll Russland wegen Diskriminierung und Ermittlungsversagen das Opfer entschädigen.

Nach dem Fund Hunderter Leichen aus den Reihen der Urbevölkerung stand die kanadische Regierung enorm unter Druck. Nun will sie Kinder der indigenen Bevölkerung mit einem Milliardenbetrag entschädigen.

Ein Kanadier sendete seiner Noch-Ehefrau in Deutschland den Scheidungsantrag via WhatsApp. Doch das gilt nicht als ordnungsgemäß zugestellt, urteilte nun das OLG Frankfurt.

In der Pause eines Eishockeyspiels hocken zehn Lehrerinnen und Lehrer auf dem Boden, um so viele Geldscheine wie möglich einzustecken – für ihren Unterricht. Nach Kritik entschuldigen sich die Organisatoren.

Bulgarische Behörden weigerten sich, eine Geburtsurkunde für das Kind eines lesbischen Ehepaares auszustellen. Jetzt hat der Europäische Gerichtshof in dem Fall geurteilt.

Impfungen im Zoo, Museum und an Grundschulen: Ab dieser Woche können Kinder ab fünf Jahren gegen Corona geimpft werden. Kinderärzte gehen von hoher Impfbereitschaft aus.

Die Zahl der Intensivpatienten steigt und steigt. Werden bald nicht mehr alle behandelt, die eine Behandlung brauchen? Acht Praktiker berichten.

Distanzunterricht für alle? Lehnt die Kultusministerkonferenz erneut ab. Einzelne Länder haben jedoch längst schärfere Maßnahmen beschlossen. Wer macht was – und warum?